Der von Gabi Reinmann und Rüdiger Rhein herausgegeben Sammelband "Wissenschaftsdidaktik IV: Wissenschaftskommunikation" ist ab sofort als Open-Access-Publikation im Transcript-Verlag verfügbar. Mit dabei: Ein Beitrag von FBZHL-Geschäftsführer Dr. Michael Cursio zum Thema "Wissenschaftstheoretische R...
Nach drei Jahren geht das Projekt QUADIS („Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“) erfolgreich zu Ende. Es wurde vom 01. August 2021 bis 31. Juli 2024 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre mit 4.989.000,00 € gefördert. Um gemeinsam die Hochschullehre in Ba...
Egal, ob Vorlesungsstoff wiederholen, praktisches Einüben, Prüfungsvorbereitung oder Orientierung geben an der Universität – Tutorinnen und Tutoren übernehmen zahlreiche wichtige Aufgaben im Lehrbetrieb und unterstützen Dozierende und Studierende. Wir finden, es ist Zeit, Danke zu sagen!
Am 6. Ju...
Aus der klassischen Evaluation am Ende des Semesters ziehen Sie wenig konstruktive Anregungen? Sie würden gerne mit Ihren Studierenden ins Gespräch über gute Lehr-Lernbedingungen kommen? Sie wünschen sich offenes Feedback zu Ihrer Lehrtätigkeit? Dann laden wir Sie herzlich ein, eine Teaching Analysi...
Lust auf mehr Abwechslung in der Lehre? Auf innovative Evaluationsformate oder aktivierende Methoden im Seminar oder Austausch zum Thema KI und Prüfungsrecht?
Dann schauen Sie in unser hochschuldidaktisches Weiterbildungsprogramm im Sommersemester 2024. Wir haben wieder spannende neue und altbewä...
Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst würdigt jedes Jahr das Engagement und die Expertise herausragender Lehrpersonen. Am 10.04.2024 wird die Lehrpreisverleihung für alle bayerischen Universitäten und HAW an der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm mit dem Staatsmin...
Seit 01.01.2024 ist Prof. Dr. Nicole Kimmelmann neue Sprecherin des FBZHL. Wir haben die Wirtschaftspädagogin interviewt, wie sie zum Thema gute Lehre steht, wo sie Inspirationen für ihre eigenen Seminare und Vorlesungen findet und wo sie Entwicklungsmöglichkeiten für die Hochschuldidaktik sieht.
...
Das Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern (BayZeN) lädt alle Interessierten zum digitalen Austausch-Hub zu Nachhaltigkeit im Handlungsfeld Lehre ein. Seien Sie am 09.02.2024 dabei und diskutieren Sie mit, wie an Hochschulen ein größeres Bewusstsein für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) geschaffen werden kann!
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.