• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Fortbildungszentrum Hochschullehre
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrum für Lehr-/Lernforschung, -innovation und Transfer
Suche öffnen
  • English
  • UnivIS
  • Seminarprogramm
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrum für Lehr-/Lernforschung, -innovation und Transfer

Fortbildungszentrum Hochschullehre

Menu schließen
  • Angebot
    • Offenes Seminarprogramm
    • Curriculare Angebote
    • Vertiefungsstufe
    • Coaching, Beratung und Hospitation
    • Scholarship of Teaching and Learning
    • Programm für (neuberufene) Professorinnen und Professoren
    • Seminare für Tutorinnen und Tutoren
    • Zertifikate
    Portal Angebot
  • Infothek Lehre
    • Leitfäden
    • Hochschuldidaktische Forschung
    • Hochschuldidaktischer Podcast: Zukunft der Lehre
    • Konzepte und Methoden – didaktische Designs
    • Lehre an der FAU
    • Literaturbesprechungen
    • OER-Materialien
    Portal Infothek Lehre
  • Forschung
    • Forschungsansatz: Design-Based Research
    • Publikationen
    Portal Hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Projekte
  • Über uns
    • Team
    • Anfahrtsbeschreibung
    • Kooperationen und Netzwerk
    • Über das FAU Kompetenzzentrum Lehre
    • Jobs
    Portal Über uns
  1. Startseite
  2. Projekte
  3. Abgeschlossene Projekte

Abgeschlossene Projekte

Bereichsnavigation: Projekte
  • Abgeschlossene Projekte

Abgeschlossene Projekte

Dr. Michael Cursio

Dr. Michael Cursio

Geschäftsführer FBZHL

weitere mit der Universität verbundene Einrichtungen
Fortbildungszentrum Hochschullehre der Universität Erlangen-Nürnberg FBZHL

Raum: Raum 4-21
Dr.-Mack-Straße 77
90762 Fürth
  • Telefon: +49 9131 85-64800
  • E-Mail: michael.cursio@fau.de
  • Webseite: https://www.fbzhl.fau.de

Abgeschlossene hochschuldidaktische Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht beendeter Projekte am FAU Kompetenzzentrum Lehre:

Das Projekt Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern (kurz QUADIS) wurde im Mai 2021 bewilligt. Die Idee war, das gesamte hochschuldidaktische Programm als ein Blended-Learning-Angebot zur Verfügung zu stellen und damit das hochschuldidaktische Lernen und die Weiterentwicklung der individuellen Lehrpersönlichkeit weiter zu verbessern.

Maßnahmen des Projektes

  • Entwicklung des hochschuldidaktischen Blended-Learning-Angebotes: Blended-Learning-Seminare wurden in einem Peer-Review-Prozess entwickelt und sollten auf eine exemplarische Weise aufzeigen, wie digitale Lehre sinnvoll umgesetzt werden kann und wie didaktische Vorteile entstehen können. Bewusst wurde auf ein rein digitales Angebot verzichtet, weil hochschuldidaktische Weiterbildung vom persönlichen Austausch und der Diskussion lebt. Alle Arbeitsmaterialien werden zugleich auf Englisch produziert, um der Internationalisierung auch in der Hochschuldidaktik noch besser gerecht zu werden. Sie werden von Anfang an barrierefrei gestaltet und als Open Educational Ressource (OER) öffentlich zugänglich sein.
  • Förderung von Diskursen zu digital gestützter Lehre: Mit dem Diskurs zu digital gestützter Lehre sollten mehr Lehrende für die Hochschuldidaktik, auch in ihrer digitalen Variante, interessiert werden. Sie wurden durch zahlreiche Anregungen dazu inspiriert, Lehrinnovationen zu generieren und diese mit anderen Lehrenden zu teilen. Dazu wurden Symposien durchgeführt und Fach- und Arbeitsgruppen Lehrender initiiert und begleitet.
  • Transfer von Lehrinnovationen in den Lehralltag unterstützen: Alle Verbundpartner führten Lehrwerkstätten für Kleingruppen Lehrender durch. Verschiedene Methoden, die bereits in der Vergangenheit an den verschiedenen Standorten der hochschuldidaktischen Zentren verwendet wurden, sollten so weiterentwickelt und ausgetauscht werden.

Durch Projekte des Qualitätspaktes Lehre, dem Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre des BMBF, konnte das FAU Kompetenzzentrum Lehre sein Angebot ausbauen. Begleitende Bedarfsermittlungen und Evaluationen geben wichtige Informationen, wie Weiterbildung in unterschiedlichen hochschuldidaktischen (Fächer-)Kontexten erfolgen muss.

Im Rahmen der bereits bestehenden Kooperation zwischen den bayerischen Universitäten konnte mit dem vom BMBF geförderten Projekt „ProfiLehrePlus – Hochschullehre 2020“ die zertifizierte hochschuldidaktische Weiterbildung systematisch verbessert werden.

Im Verbund ProfiLehrePlus haben sich die hochschuldidaktischen Einrichtungen an allen bayerischen Universitäten zu einem gemeinsamen Weiterbildungsraum zusammengeschlossen. Durch die zentrale Zusammenführung und Systematisierung der einzelnen unversitären Weiterbildungsprogramme ergibt sich für die Lehrenden ein hoher Mehrwert.

Projektziele des FAU Kompetenzzentrum Lehre:

  • Fakultätsspezifisches Weiterbildungsprogramm: Um den unterschiedlichen didaktischen Rahmenbedingungen der Fakultäten und ihren Lehrformaten gerecht zu werden, konnten gemeinsam mit und für einzelne Lehrende, Lehr-Teams, Lehrstuhlinhabende, Modulverantwortliche oder Mitarbeitende des Qualitätsmanagements Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre entwickelt und evaluiert werden. Weitere Informationen und Best Practice Beispiele erhalten Sie auf unserer Seite zum Fakultätsspezifischen Programm.
  • Medizindidaktik: In diesem Rahmen ist für die Medizinische Fakultät der FAU in Kooperation mit der Medizindidaktik der Universität Würzburg ein spezieller Zertifikatslehrgang für Habilitierende entwickelt worden, der die Teilnehmenden für das Zertifikat „Medizindidaktik Bayern der Grundstufe“ qualifiziert.
  • Multiplikatorenausbildung: Während der Projektlaufzeit wurden innerhalb der Fakultäten Multiplikatoren (etwa zu Fallstudien- oder Labordidaktik) als Ansprechpartner für die Lehrpersonen in einer Fakultät ausgebildet.
  • Qualitative Zwischenevaluation: Im Rahmen des Projekts wurde eine neue Form der Evaluation von Lehrveranstaltungen erprobt: Während die in der FAU gängigen Verfahren einer Abschlussevaluation auf der Grundlage von Fragebögen auf eine Weiterentwicklung der Veranstaltung in späteren Semestern zielt, intendiert das Konzept der Qualitativen Zwischenevaluation (QZE) eine Verbesserung noch im Laufe der Veranstaltung. Die QZE ist eine formative, qualitative und dialogische Evaluationsmethode, die sehr stark die Perspektive der Lernenden einfängt. Dafür konnten in verschiedenen Fakultäten studentische Moderatoren und Moderatorinnen speziell für diese anspruchsvolle Tätigkeit ausgebildet werden.
  • Um den Ablauf und die komplexen Interaktionen im Verlauf einer QZE lebendig zu veranschaulichen, konnte eine videobasierte Lehr-Lernsituation entwickelt werden. Sie kommt bei der Ausbildung studentischer Moderatorinnen und Moderatoren zum Einsatz und kann auf YouTube abgerufen werden.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Mit dem Projekt „Qualität in Studium und Lehre an der FAU – QuiS“ wollte die FAU den Einstieg ins Studium erleichtern, die Abbruchquoten senken und die Lehrqualität grundsätzlich verbessern. Mit QuiS wurde der Einstieg ins Studium erleichtert, die Abbruchquoten gesenkt, die Lehrqualität verbessert und die Zufriedenheit der Studierenden gesteigert. Für die 2. Förderphase 2017-19 waren vier allgemeine Schwerpunkte herausgearbeitet worden: Umgang mit Heterogenität, Digitalisierung der Lehre, Internationalisierung und Stärkung der Interdisziplinarität. Das FAU Kompetenzzentrum Lehre beteiligte sich mit folgenden Teilprojekten (TP):
  • TP 13: Aus- und Fortbildung der Tutorinnen und Tutoren: Studentische Tutorinnen und Tutoren übernehmen eine wichtige Funktion in der Hochschullehre. Meist werden sie aufgrund guter Studienleistungen für ihre Tätigkeit ausgewählt, haben aber noch wenig Erfahrung in der didaktischen Planung sowie methodischen bzw. medialen Ausgestaltung von Unterricht. Hier knüpfte das Projekt zur Aus- und Fortbildung der Tutor(inn)en des FAU Kompetenzzentrums Lehre an. In bedarfsgerechten, auf die fachlichen und didaktischen Rahmenbedingungen zugeschnittenen Seminaren, lernten Tutor(inn)en ihre Lehre zu planen und zu gestalten, zu präsentieren und Gruppen zu moderieren. Sie reflektierten ihre Aufgaben als Tutor(in) und definierten dabei ihr Rollenverständnis.
  • TP 14: Praxisorientierte Vermittlung hochschuldidaktischer Forschung an Lehrende: Ergänzend zum hochschuldidaktischen Weiterbildungsangebot des FAU Kompetenzzentrums Lehre wurden in diesem Projekt erfolgreiche Methoden und Konzepte der Hochschuldidaktik gebündelt und den Angehörigen der FAU als Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt. Der Schwerpunkt lag dabei auf einem forschungsbasierten „Good Practice“-Ansatz für Hochschuldidaktik.

Das FAU Kompetenzzentrum Lehre war Partner im EU-Projekt CACTLE. Ziel war die Implementierung eines zentralasiatischen Centers für Lehren, Lernen und Entrepreneurship.

Fortbildungszentrum Hochschullehre
FAU Erlangen-Nürnberg

Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth
fbzhl-sekretariat@fau.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fbzhl.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fbzhl.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fbzhl.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fbzhl.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fbzhl.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fbzhl.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fbzhl.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fbzhl.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fbzhl.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fbzhl.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit