Wissenschaftliches Schreiben spielt in praktisch allen Studiengängen eine wichtige Rolle für den Studienerfolg. Es kann jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass alle Studierenden bereits zu Studienbeginn über die Kompetenzen verfügen, die sie für das wissenschaftliche Schreiben benötigen. Auch fü...
Autoren: Andreas Gold, Goethe-Universität Frankfurt am Main & Elmar Souvignier, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Seminare mit Referaten sind eine beliebte Form der Hochschullehre, durch welche die Studierenden fachliches Wissen erwerben sollen und gleichzeitig ihre Präsentationskompete...
Autorinnen: Carol Cameron, Linda George, & Margaret Henley, University of Auckland, Auckland, New Zealand
Der erste anzufertigende wissenschaftliche Text stellt für viele Studierende eine Herausforderung dar. Hinzu kommt, dass manche Studierende Hemmungen haben, sich gezielt Hilfe zu holen. Um ...
Autorin: Susan J. Deeley, University of Glasgow, UK
Überfachliche Kompetenzen gewinnen bei potentiellen Arbeitgebern einen immer höheren Stellenwert. Insbesondere die kritische Reflexion der eigenen Fähigkeiten und eine realistische Einschätzung der eigenen Kompetenzen sind dabei von Bedeutung. Wie...
Autor: Manfred Hampe, Technische Universität Darmstadt
In dieser Kurzinfo wird die Methode eines Projektseminars dargestellt. Das Ziel ist es bereits zu Beginn des Studiums die Studierenden in Gruppenarbeit ein praktisches fachübergreifendes Problem bearbeiten zu lassen um so einerseits die Motivat...
In dieser Kurzinfo geht es darum, inwiefern die Methode des storyboarding für die Darstellung didaktischer Abläufe genutzt werden kann. Dies dient dazu, das didaktische Wissen explizit zu machen und zu reflektieren.
Ursula Wingate, Nick Andon, King´s College London, UK, Alessia Cogo, University of Surrey, Guildford, Surrey, UK
Das wissenschaftliche Schreiben ist eine wichtige Kompetenz, die Studierende im Rahmen ihres Studiums erlernen müssen. Anstelle von allgemeinen, zusätzlichen Lehrangeboten empfiehlt es s...
Marko Heyner, Universität Hamburg.
Wie können Studierende zu Beginn ihres Studiums effektiv dabei unterstützt werden, sich Kompetenzen im selbstregulierten Lernen anzueignen? In dem vorliegenden Beispiel wird dargelegt, wie an der Universität Hamburg die Studieneinführungswoche mit einem Erstsemest...
Autoren: Elmar Drieschner, Detlef Gaus und Rainer Pörzgen
Für die Erstellung von schriftlichen Hausarbeiten müssen Studierende dazu in der Lage sein, den theoretischen Stand eines Themengebietes selbstständig zu erarbeiten. Um die Studierenden bei der Beschaffung der notwendigen Informationen und d...
Autor: Kerrin Riewerts, Universität Bielefeld.
Das Verfassen eines schriftlichen Laborprotokolls ist für Studierende in naturwissenschaftlichen Studiengängen zu Beginn ihres Studiums oft eine Herausforderung. In der vorliegenden Kurzinfo wird eine Internet-Plattform vorgestellt, die die Studierende...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.