Der Studientext zum Online-Kurs "Soziales Lernen in Schule, Hochschule und Weiterbildung" von Philip Meyer, Gerhard Stitz und FBZHL-Mitarbeiter Dirk Jahn zum kostenlosen Download.
Anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Josef Aff, langjähriger Leiter des Instituts für Wirtschaftspädagogik der Wirtschaftsuniversität Wien, haben Bettina Greimel-Fuhrmann und Richard Fortmüller die Festschrift "Facetten der Entrepreneurship Education" herausgegeben. Diese ist online abrufbar un...
Autor: Helmut Adelhofer. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
An der Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft wurde ein Konzept zur Durchführung und Evaluation ...
Wir alle wissen um die Notwendigkeit von lernerzentrierten Methoden an der Hochschule: Traditionelle Lehrformen alleine reichen oft nicht aus, damit sich die Studierenden angewandte, berufsrelevante Kenntnisse und Fertigkeiten aneignen können.
An der Universität Gießen wurde daher das Projekt „Lern...
Autorin: Katharina Ebner. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Dass Studierende oft unzureichende Studierfähigkeiten und Selbstmanagementkompetenzen aufweisen, wie z...
AutorInnen: Katja Poser, Katrin Klink, Anke Diez & Alexander Wanner.
In dieser Kurzinfo wird ein integrativer Ansatz zur Schulung überfachlicher Kompetenzen vorgestellt, der am Karlsruher Institut Für Technologie als Teil des Curriculums für Studierende der Ingenieurwissenschaften implementiert...
Kritisch-konstruktives Denken soll davor schützen, Sachverhalte einseitig zu betrachten und unreflektiert zu handeln.
Im Rahmen des Aufsatzes werden vier Strategien des kritisch-konstruktiven Denkens erörtert, Ansätze zur Förderung des kritisch-konstruktiven Denkens im Unterricht dargelegt sowie en...
Autorin: Isa Hübel, Universität Koblenz-Landau
Die aktuell vieldiskutierte Selbstkompetenz von Studierenden ist ein wichtiger Bestandteil der Hochschulbildung. Das Projekt „Studieren mit Profil“ (SmP) beinhaltet ein umfassendes und innovatives Konzept zur individuellen Förderung der studentischen S...
Hochschulen stellen Orte des individuellen Lernens und individueller Leistungen dar: Studierende werden dazu angeleitet, sich selbstständig mit den Inhalten des Studiums zu beschäftigen und Wissen und Fähigkeiten aufzubauen, die sie für ihr späteres Berufsleben brauchen. Lehrende geben den Studieren...
Übungen zu Lehrveranstaltungen werden häufig von TutorInnen angeleitet. Als didaktisches Konzept kann einer solchen Übung beispielsweise das problembasierte Lernen zugrunde gelegt werden. Beim problembasierten Lernen steht ein vorgegebenes Problem im Vordergrund, welches die einzelnen Lernenden bzw....
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.