Teamfähigkeit ist eine zentrale soziale Kompetenz, welche bereits im Studium in Vorbereitung auf das Erwerbsleben erlangt werden soll. Teamarbeit findet immer öfter ortsübergreifend statt und vermehrt auch virtuell: Die beteiligten Teammitglieder tauschen sich über das Internet (E-Mail, Internettele...
In den letzten Jahren kamen weltweit Online-Plattformen auf, in denen sich Menschen über das Internet austauschen und teilweise in virtuellen Räumen interagieren können. Prominente Beispiele sind die sozialen Netzwerke Twitter und Facebook, aber auch virtuelle Räume wie Second Life. Es gibt Ansätze ...
Als Alternative zu gedruckten Lehrbüchern kommen in den letzten Jahren vermehrt digitale Bücher auf, sogenannte E-Books. Diese sind zunächst das digitale Äquivalent zu den gedruckten Versionen und bieten ähnliche Funktionen wie Bücher aus Papier: Es lassen sich Lesezeichen setzen, Notizen und Hervor...
In vielbesuchten Lehrveranstaltungen wird formatives Feedback für die Studierenden selten eingesetzt. Dies kann dazu führen, dass während des laufenden Semesters weder Studierende ihren eigenen Lernstand einschätzen können noch Lehrende die Angemessenheit des Tempos ihres Vorgehens einschätzen könne...
Mangelnde Studienkompetenzen sind häufig für den Abbruch eines Universitätsstudiums verantwortlich. Um diesem Verhalten entgegenzuwirken, werden am Queensborough Community College für Erstsemesterstudierende spezielle, fachunabhängige Kurse zur Förderung der Studienkompetenzen angeboten. Cornick, Gu...
Übungen zu Lehrveranstaltungen werden häufig von TutorInnen angeleitet. Als didaktisches Konzept kann einer solchen Übung beispielsweise das problembasierte Lernen zugrunde gelegt werden. Beim problembasierten Lernen steht ein vorgegebenes Problem im Vordergrund, welches die einzelnen Lernenden bzw....
In vielen Studiengängen werden theoretische Inhalte und ihre praktische Anwendung in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen unterrichtet. Dies hat den Nachteil, dass die theoretischen Konzepte ohne praktische Inhalte aufgrund des fehlenden Kontexts nicht vollständig verstanden werden können. Deshalb ...
Effektives Lernen im eigenen Tempo und die selbstständige vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten von Lehrveranstaltungen sind zentrale Anliegen der Hochschuldidaktik. Klassische, lehrendenzentrierte Veranstaltungsformate stoßen dabei immer wie-der an Grenzen. Der Ansatz des flipped classroom ...
Das Anknüpfen an die Interessen und die Lebenswelt der Studierenden ist eine Möglichkeit, Lerninhalte für Studierende lebensnah zu gestalten. Dies können Dozierende auch beim innovativen Lehren und Lernen einbringen, indem sie sich die Frage stellen: Wie kann das Interesse der Studierenden an einem ...
In vielen Studiengängen kommt der Förderung der Kreativität eine wichtige Rolle zu. Für die Förderung und Entfaltung von Kreativität sind hierarchische Strukturen, in welche die Interaktion zwischen Lehrkräften und Studierenden häufig eingebettet ist, eher hinderlich. Auttawutikul, Wiwitkunkasem und...