AutorInnen: Inske Preissler, Rainer Müller, Jochen Hammerschmidt, Stephan Scholl. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
An der TU Braunschweig wurde ein Konzept für ei...
Autor: Jörg Stender. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Der vorliegende Bericht bildet den vierten Teil einer vierteiligen Reihe zum Thema „Vorlesungen“ und widmet...
Autor: Jörg Stender. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Der vorliegende Bericht bildet den dritten Teil einer vierteiligen Reihe zum Thema „Vorlesungen“ und widmet...
Autor: Jörg Stender. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Der vorliegende Bericht bildet den zweiten Teil einer vierteiligen Reihe zum Thema „Vorlesungen“. Nachdem i...
Autor: Jörg Stender. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Der erste Teil der Publikationsreihe "Vorlesungen – ein Anachronismus?" widmet sich zunächst den Problemen ...
AutorInnen: Henrik Egbert & Vanessa Martins. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Handlungs- und problemorientierte Ansätze der Wissensvermittlung sind oft erfol...
Bei studierendenzentrierten Lehransätzen stehen die Studierende und deren Interessen im Mittelpunkt. Das Eingehen auf die Interessen und Bedürfnisse der Studierenden kann beispielsweise dadurch geschehen, dass den Studierenden innerhalb von klassischen Lehrveranstaltungen mehr Freiräume gegeben werd...
Unangekündigte Kurztests (Pop Quizzes) weisen einen hohen Zusammenhang mit Lernen auf, das speziell auf das Langzeitgedächtnis ausgelegt ist: Durch das Abrufen der Informationen im Pop Quiz können diese besser im Langzeitgedächtnis behalten werden. Die meisten Studien zu dieser Form des Lernens wurd...
In den letzten 20 Jahren wurde viel zur onlinegestützten Lehre geforscht und Empfehlungen dazu ausgesprochen. Eine Schlussfolgerung aus dieser Forschung ist, dass traditionelle Lehrformen durch Online-Lehreinheiten sinnvoll ergänzt werden können.
Wie kann ein Best-Practice-Beispiel aussehen, in dem...
Hochschulen stellen Orte des individuellen Lernens und individueller Leistungen dar: Studierende werden dazu angeleitet, sich selbstständig mit den Inhalten des Studiums zu beschäftigen und Wissen und Fähigkeiten aufzubauen, die sie für ihr späteres Berufsleben brauchen. Lehrende geben den Studieren...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.