AutorInnen: Inske Preissler, Rainer Müller, Jochen Hammerschmidt, Stephan Scholl. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
An der TU Braunschweig wurde ein Konzept für ei...
In vielen Studiengängen werden theoretische Inhalte und ihre praktische Anwendung in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen unterrichtet. Dies hat den Nachteil, dass die theoretischen Konzepte ohne praktische Inhalte aufgrund des fehlenden Kontexts nicht vollständig verstanden werden können. Deshalb ...
Studierende sollten in ihrem Studium nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln. Chang et al. (2014) schlagen zur Förderung des Erwerbs solcher praktischer Kompetenzen einen innovativen Lehransatz vor, der das konkrete Handeln im sozialen Unternehmertum in e...
Vorlesungen gehören zu den gängigsten Lehrveranstaltungsformen an Hochschulen. Sie sind gekennzeichnet durch eine klare Rollenverteilung: Die Lehrenden treten als Experten zum Thema auf und präsentieren einer Gruppe von weitgehend passiven Studierenden Informationen. Die Reduktion der Studierenden a...
Antje Nissler, Hochschule München.
Studierende sind häufig überfordert von den vielfältigen Anforderungen, die ihnen vor allem in den ersten Semestern begegnen. Constructive Alignment, formatives Feedback und aktivierende Lehrmethoden, wie Peer Instruction oder Just-in-Time Teaching werden in der L...
Autoren: Henry L. Roediger III & Mary A. Pyc, Washington University, U.S.
Wie können Studierende möglichst effektiv in ihrem Lernprozess gefördert werden? Dazu können in der kognitiven Psychologie überprüfte Lernstrategien ein geeigneter Anhaltspunkt sein. In der vorliegenden Kurzinformation wi...
Autoren: Riklef Rambow (1), Matthias Nückles (2), Sandra Hübner (2) & Alexander Renkl (2), (1) Karlsruher Institut für Technologie, (2) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Für ein erfolgreiches Studium ist es notwendig, dass Studierende ihren Lernprozess selbstständig organisieren, bewerten und...
Autoren: Autoren: Eun-Kyung Chung, Jung-Ae Rhee, Young-Hong Baik, Oh-Sun A, Chonnam National University, Korea
Wie kann die Lehre in vermeintlich unwichtigen Fächern motivierend gestaltet werden? Zur Motivierung von Studierenden werden oft kooperative Lernformen vorgeschlagen, die die Studierenden ...
Patrick Fleischmann, Helmut Geupel & Bärbel Lorbeer, Fachhochschule Heilbronn – Hochschule für Technik und Wirtschaft/Fachhochschule München – University of Applied Sciences
Bei den Berufsanforderungen an Absolventen eines Studiengangs gewinnen soft skills zunehmend an Bedeutung. Um Studierende...
AutorInnen: Katharina Loibl (geb. Westermann), Pädagogische Hochschule Freiburg, Nikol Rummel, Ruhr-Universität Bochum
Wie können Studierende in vorlesungsbegleitenden Übungen aktiviert und zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den Übungsaufgaben angeregt werden? Bei der vorgestellten Lernmeth...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.