Neben den klassischen Präsenzveranstaltungen finden zunehmend auch sog. Blended-Learning-Formate und Onlinekurse Eingang in das FBZHL-Seminarprogramm. Beispielhaft sei an dieser Stelle der Onlinekurs "Die Tafel professonell nutzen" genannt, den unsere Mitarbeiterin Dr. Christa Baldioli konzipiert un...
Das FBZHL war Ende Februar in St. Pölten bei der Tagung "Inverted Classroom and Beyond" vertreten und hat dort im Rahmen der Postersession spannende Projekte vorgestellt. Nun ist der dazugehörige Begleitband "Inverted Classroom - Vielfältiges Lernen" erschienen, der insgesamt 30 Beiträge beinhaltet,...
In den Vereinigten Staaten sind Flipped Classrooms weit verbreitet. Bereits im Jahr 2007 wurde der Einsatz der umgedrehten Vorlesung dort tiefgehend dokumentiert: Zwei Dozenten der Woodland Park High School stellten ihren Chemieunterricht um, weil einzelne Lernende aufgrund langer Wegstrecken zwisch...
Autorinnen: Olivia Vrabl & Pamela Vrabl
Das Millionenshow-Prinzip ist eine einfach umzusetzende, effiziente Quiz-Methode, um Lerninhalte jeglicher Art auf spielerische und höchst interaktive Weise zu vermitteln. In dieser Kurzinfo werden beispielhaft drei Einsatzmöglichkeiten der Methode geschi...
Autoren: Christoph Baumann, FAU und Dirk Jahn, FBZHL
Filme gehören seit Langem zu den wesentlichen Unterhaltungs- und Informationsmedien. Mit der Etablierung von Internet und Smartphones sind „Bewegtbilder“ wesentlich leichter produzier-, distribuier- und rezipierbar geworden. Auch in der Hochschul...
AutorInnen: Malgorzata Gorniak, Johanna Petzoldt, Kristina Schäfer,
Nele Weßels, Matthias Rudolf, Bärbel Bergmann.
In diesem Good-Practice Beispiel wird gezeigt, wie eine Vorlesung mit einem E-Learning-Modul ergänzt werden kann. Dies ist etwa dann hilfreich, wenn Studierende Schwierigkeiten haben,...
Christian Attenberger, Niklas Ströber, Universität Erlangen-Nürnberg.
An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird im Modul Mathematik für Wirtschaftswissenschaften der Fokus auf eine intensive Vorbereitung von Lerninhalten gelegt. Diese wird in Form von multimedialer tutorieller B...
Autorin: Karoline Spelsberg.
Die zunehmende Diversität an Hochschulen verlangt nach neuen didaktischen Konzepten: Welche Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse bringen beispielsweise internationale Studierende mit und mit welchen didaktischen Maßnahmen lassen sie sich kultursensibel gezielt fördern, u...
Bei studierendenzentrierten Lehransätzen stehen die Studierende und deren Interessen im Mittelpunkt. Das Eingehen auf die Interessen und Bedürfnisse der Studierenden kann beispielsweise dadurch geschehen, dass den Studierenden innerhalb von klassischen Lehrveranstaltungen mehr Freiräume gegeben werd...
In den letzten 20 Jahren wurde viel zur onlinegestützten Lehre geforscht und Empfehlungen dazu ausgesprochen. Eine Schlussfolgerung aus dieser Forschung ist, dass traditionelle Lehrformen durch Online-Lehreinheiten sinnvoll ergänzt werden können.
Wie kann ein Best-Practice-Beispiel aussehen, in dem...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.