Das 3. Symposium im Projekt QUADIS findet am 4. und 5. Mai 2023 on Board auf der Donau sowie online in Passau statt. Ihr Beitrag ist herzlich willkommen!
Unser nächstes Lehrhäppchen widmet sich der Frage, wie die Entwicklung digitaler Kompetenzen aus einer internationalen Perspektive verlief und was Hochschullehrende tun können, um "future skills" zu fördern.
Am 20. Januar 2023 findet das zweite digitale Nachwuchskolloquium online mit einer asynchronen und synchronen Phase statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zum Call for Abstracts finden Sie hier.
Zur Umsetzung neuer Ideen in die eigene Lehre bleibt oft wenig Zeit. Das Konzept der Lehrwerkstatt setzt hier an: Hier können Sie innovative Ideen (weiter)entwickeln und umsetzen. Wir starten unsere Lehrwerkstatt in den MINT-Fächern.
„Wissenschaft trifft Engagement: Service Learning in der (digital gestützten) Hochschullehre“ so heißt das Symposium, das vom 10.10. – 13.10.22 (überwiegend online) stattfinden wird. Organisiert wird es vom Bayerischen Zentrum für innovative Lehre und der KU Eichstätt-Ingolstadt im Rahmen des QUADIS-Projekts. Anmeldungen sind ab jetzt möglich!
Am Freitag, den 14.10.2022 findet der 7. Tag der Lehre der FAU statt, zu dem Sie das Fortbildungszentrum Hochschullehre und das Institut für Lern-Innovation ganz herzlich einladen. Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Thema Future Skills.
Lehren und Lernen wurde in den vergangenen Jahren immer komp...
Der konsekutive Master Higher Education (M.A.) wird vom Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) durchgeführt: online und berufsbegleitend. Er richtet sich an Personen, die in der Hochschullehre oder im Umfeld der Hochschullehre tätig sind bereits einen ersten Studienabschluss haben und die Zulassungsbedingungen erfüllen. Bewerbungen sind vom 1. Juni 2022 bis zum 15. Juli 2022 für das Wintersemester 2022/2023 möglich!
Unser nächstes Lehrhäppchen widmet sich der Frage, wie Diskussionen wirksam, fair und inklusiv in der Lehre gestaltet werden können, um kritisches Denken zu fördern.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.