Dr. Michael Cursio und Dr. Uwe Fahr berichten über den fruchtbaren Diskurs über Wissenschaft und (ihre) Didaktik beim Symposion "Wissenschaftsdidaktik“ am 26.05.2023 an der Universität Hamburg.
Lehrhäppchen ist das Motto unserer Vortragsreihe. Ein Mal pro Semester laden wir Sie herzlich zu einem hochschuldidaktischen Vortrag ein.
Am 25.05.2023 begrüßen wir Prof. Dr. Britta Klopsch und Prof. Dr. Anne Sliwka. Sie stellen das Konzept des Deeper Learning vor und wie dieses innovative didaktische Konzept auf die Hochschullehre übertragen werden kann.
Didaktik, Methodik, Präsentationstechniken und individuelles Feedback – studentischen Lehrenden bietet das Fortbildungszentrum Hochschullehre ein kostenfreies Qualifizierungsangebot an, das zum FAU-Zertifikat für Tutor*innen führt. Alle Seminare sowie Infos zum Angebot finden Sie auf der StudOn-Seit...
Looking for a curricular course that will lead you to the Certificate for Teaching in Higher Education of the Bavarian Universities? FBZHL is launching the first English online course "Introduction to Higher Education" in April 2023.
Zum 1. April 2022 hat sich eine Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats Hochschullehre - Aufbaustufe (120 AE) geändert: Im Bereich D sind nun mind. 25 AE vorzuweisen, darunter der verpflichtende Besuch des Seminars "Der Blick auf die eigene Lehre - Abschlussveranstaltung zur Aufbaustufe".
Vom 9 bis 11. Oktober 2023 findet das QUADIS-Symposium an der Universität Bamberg und der FAU Erlangen-Nürnberg statt. Auch der 8. Tag der Lehre der FAU wird in diesem Rahmen ausgerichtet.
Wir freuen uns, wenn Sie sich jetzt schon den Termin vormerken!
Im Dezember 2022 ist der Band "Kritisches Denken" mit einem Beitrag von Dr. Michael Cursio und Dr. Dirk Jahn erschienen: "Kritisches Denken als 'wildes Denken' – warum kritische Reflexion über wissenschaftliches Denken hinausgeht".
Im Februar finden zwei Fortbildungen für Lehrende statt: „Englischsprachige, bilinguale und English-friendly Lehrveranstaltungen im Lehramtsstudium" und „Internationalisierung der Curricula in den Lehramtsstudiengängen“.
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.