• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Fortbildungszentrum Hochschullehre
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrum für Lehr-/Lernforschung, -innovation und Transfer
Suche öffnen
  • English
  • UnivIS
  • Seminarprogramm
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrum für Lehr-/Lernforschung, -innovation und Transfer

Fortbildungszentrum Hochschullehre

Menu schließen
  • Angebot
    • Offenes Seminarprogramm
    • Curriculare Angebote
    • Vertiefungsstufe
    • Coaching, Beratung und Hospitation
    • Scholarship of Teaching and Learning
    • Programm für (neuberufene) Professorinnen und Professoren
    • Seminare für Tutorinnen und Tutoren
    • Zertifikate
    Portal Angebot
  • Infothek Lehre
    • Leitfäden
    • Hochschuldidaktische Forschung
    • Hochschuldidaktischer Podcast: Zukunft der Lehre
    • Konzepte und Methoden – didaktische Designs
    • Lehre an der FAU
    • Literaturbesprechungen
    • OER-Materialien
    Portal Infothek Lehre
  • Forschung
    • Forschungsansatz: Design-Based Research
    • Publikationen
    Portal Hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Projekte
  • Über uns
    • Team
    • Anfahrtsbeschreibung
    • Kooperationen und Netzwerk
    • Über das FAU Kompetenzzentrum Lehre
    • Jobs
    Portal Über uns
  1. Startseite
  2. Infothek Lehre
  3. Konzepte und Methoden – didaktische Designs

Konzepte und Methoden – didaktische Designs

Bereichsnavigation: Infothek Lehre
  • Hochschuldidaktische Forschung
  • Hochschuldidaktischer Podcast: Zukunft der Lehre
  • Lehre an der FAU
  • Leitfäden
  • Literaturbesprechungen
  • OER-Materialien von QUADIS: Blended-Learning-Seminare, Module und Einzelmaterialien

Konzepte und Methoden – didaktische Designs

Aktivierung, Motivation und Methoden

  • Lehrgespräche gut führen – in Seminar und Hörsaal

    Zum Artikel "Lehrgespräche gut führen – in Seminar und Hörsaal"

    Das Lehrgespräch ein Multitalent unter den Lehrmethoden Das Lehrgespräch ist in gewisser Weise eine ‚Königsmethode‘ um auf schnelle und einfache Weise in Interaktion mit Studierenden zu treten und diese zu aktivieren, etwas zum gemeinsamen Lernprozess beizutragen. Im Lehrgespräch treten die Lehrend...

    26. Februar 2018 Kategorie: Aktivierung, Motivation und Methoden, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  • Vorlesungen – ein Anachronismus? Teil 4: Bonusprüfung als Instrument zur Vermeidung von Aufschiebeverhalten Studierender bei der Prüfungsvorbereitung

    Zum Artikel "Vorlesungen – ein Anachronismus? Teil 4: Bonusprüfung als Instrument zur Vermeidung von Aufschiebeverhalten Studierender bei der Prüfungsvorbereitung"

    Autor: Jörg Stender. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-­Alexander Universität Erlangen-­Nürnberg. Der vorliegende Bericht bildet den vierten Teil einer vierteiligen Reihe zum Thema „Vorlesungen“ und widmet...

    30. November 2016 Kategorie: Aktivierung, Motivation und Methoden, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  • Vorlesungen – ein Anachronismus? Teil 3 – Zur Motivierung Studierender in Vorlesungen

    Zum Artikel "Vorlesungen – ein Anachronismus?  Teil 3 – Zur Motivierung Studierender  in Vorlesungen"

    Autor: Jörg Stender. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-­Alexander Universität Erlangen-­Nürnberg. Der vorliegende Bericht bildet den dritten Teil einer vierteiligen Reihe zum Thema „Vorlesungen“ und widmet...

    30. November 2016 Kategorie: Aktivierung, Motivation und Methoden, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  • Vorlesungen – ein Anachronismus? Teil 2: Zur Aktivierung Studierender in Vorlesungen

    Zum Artikel "Vorlesungen – ein Anachronismus?  Teil 2: Zur Aktivierung Studierender in Vorlesungen"

    Autor: Jörg Stender. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-­Alexander Universität Erlangen-­Nürnberg. Der vorliegende Bericht bildet den zweiten Teil einer vierteiligen Reihe zum Thema „Vorlesungen“. Nachdem i...

    30. November 2016 Kategorie: Aktivierung, Motivation und Methoden, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  • Vorlesungen – ein Anachronismus? Teil 1: Ablaufmodell einer Vorlesung

    Zum Artikel "Vorlesungen – ein Anachronismus?  Teil 1: Ablaufmodell einer Vorlesung"

    Autor: Jörg Stender. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-­Alexander Universität Erlangen-­Nürnberg. Der erste Teil der Publikationsreihe "Vorlesungen – ein Anachronismus?" widmet sich zunächst den Problemen ...

    30. November 2016 Kategorie: Aktivierung, Motivation und Methoden, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  • Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung

    Zum Artikel "Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung"

    AutorInnen: Henrik Egbert & Vanessa Martins. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-­Alexander Universität Erlangen-­Nürnberg. Handlungs- und problemorientierte Ansätze der Wissensvermittlung sind oft erfol...

    28. November 2016 Kategorie: Aktivierung, Motivation und Methoden, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  • Studierende einmal anders motivieren: Brettspiele

    Zum Artikel "Studierende einmal anders motivieren: Brettspiele"

    Das Anknüpfen an die Interessen und die Lebenswelt der Studierenden ist eine Möglichkeit, Lerninhalte für Studierende lebensnah zu gestalten. Dies können Dozierende auch beim innovativen Lehren und Lernen einbringen, indem sie sich die Frage stellen: Wie kann das Interesse der Studierenden an einem ...

    20. Juni 2016 Kategorie: Aktivierung, Motivation und Methoden, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  • Umsetzung aktivierender Lehre im Fach Geschichte. Ein Projekt der Prüfungswerkstatt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Zum Artikel "Umsetzung aktivierender Lehre im Fach Geschichte. Ein Projekt der Prüfungswerkstatt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz"

    Mit dem Bologna-Prozess wird gefordert, den Lernprozess Studierender in den Mittelpunkt von Lehrveranstaltungen zu rücken. Auch aus Sicht konstruktivistischer Lerntheorien kann erfolgsversprechendes Lernen nur durch aktive Auseinandersetzung eines Subjekts mit dem jeweiligen Gegenstandsbereich vollz...

    17. Mai 2016 Kategorie: Aktivierung, Motivation und Methoden, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  • Lebendige Darstellung verschiedener Paradigmen in Lehrveranstaltungen

    Zum Artikel "Lebendige Darstellung verschiedener Paradigmen in Lehrveranstaltungen"

    In vielen Wissenschaften kommt es vor, dass mehrere Paradigmen zu einem Sachverhalt vorhanden sind, welche nebeneinander bestehen, wobei kein Paradigma als falsch gilt. Das neuere Paradigma ist dabei keine bloße Ergänzung des alten, sondern eine andere Herangehens- und Betrachtungsweise. Studierende...

    25. April 2016 Kategorie: Aktivierung, Motivation und Methoden, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  • Reflexion von Geschichten zu persönlichen Lernerfahrungen – eine motivierende Methode zum Erwerb von Theoriewissen für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen

    Zum Artikel "Reflexion von Geschichten zu persönlichen Lernerfahrungen – eine motivierende Methode zum Erwerb von Theoriewissen für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen"

    AutorInnen: Joanna C. Dunlap, University of Colorado, Denver, U.S., Patrick R. Lowenthal, Boise State University, Boise, U.S. In angewandten Studiengängen ist die Theoriearbeit zwar ein wichtiger Bestandteil, dies stößt bei den Studierenden aber oft auf wenig Interesse. Deswegen wurde im Bereich Mu...

    28. September 2015 Kategorie: Aktivierung, Motivation und Methoden, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  • Die Verbesserung der Motivation und Leistung von Erstsemester-Studierenden mit problembasierten Seminaren

    Zum Artikel "Die Verbesserung der Motivation und Leistung von Erstsemester-Studierenden mit  problembasierten Seminaren"

    AutorInnen: Jaqueline Murray, Alastair Summerlee, University of Guelph, Kanada Problembasierte Kurse werden oft erst bei weiter fortgeschrittenen Studierenden eingesetzt. Diese Methode ist jedoch auch zu Beginn des Studiums gewinnbringend einsetzbar, da Erstsemesterstudierende dadurch in ihrer Info...

    27. Juli 2015 Kategorie: Aktivierung, Motivation und Methoden, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  • Die Kombination von Vorlesungen und Gruppenlernphasen („Interteaching“)

    Zum Artikel "Die Kombination von Vorlesungen und  Gruppenlernphasen („Interteaching“)"

    Kurzinfos_ZiLL_36-2015_Interteaching Autoren: Thomas Wade Brown, Kenneth Killingsworth & Mark P. Alavosius, University of Nevada, Reno Quelle Brown, T. W., Killingsworth, K., & Alavosius, M. P. (2014). Interteaching: An Evidence-Based Approach to Instruction. International Journal of Teac...

    26. Mai 2015 Kategorie: Aktivierung, Motivation und Methoden, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  • Steigerung des Engagements Studierender durch die Verwendung von Clickern in Vorlesungen

    Zum Artikel "Steigerung des Engagements Studierender durch die Verwendung von Clickern in Vorlesungen"

    Autoren: Graham Heaslip, Paul Donovan & John G. Cullen, National University of Ireland, Maynooth, Irland Besonders in Lehrveranstaltungen mit großen Gruppengrößen wird oft beklagt, dass sich die Studierenden nur passiv „berieseln“ lassen und sich nur selten aktiv an der Lehrveranstaltung beteil...

    20. April 2015 Kategorie: Aktivierung, Motivation und Methoden, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  • Vermeidung von Aufschiebeverhalten in Vorlesungen durch begleitende Beurteilungsaufgaben

    Zum Artikel "Vermeidung von Aufschiebeverhalten in Vorlesungen durch begleitende Beurteilungsaufgaben"

    Van Gaal, F. & De Ridder, A., Universität Antwerpen, Belgien Oft zeigen Studierende Aufschiebeverhalten und beginnen erst zu spät mit der Prüfungsvorbereitung. Außerdem fällt es Studierenden teilweise schwer zu erkennen, was die relevanten Inhalte einer Lehrveranstaltung sind. In dem hier vorge...

    20. Oktober 2014 Kategorie: Aktivierung, Motivation und Methoden, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  • Previous
  • Next
Pause

Beratung und Begleitung

  • Beratung in der Hochschullehre

    Zum Artikel "Beratung in der Hochschullehre"

    Beratungsgespräche sind aus dem Alltag einer Lehrperson nicht mehr wegzudenken. Beratungsthemen gibt es zu Genüge - von der Begleitung der Studierenden beim Verfassen von Abschlussarbeiten, über Hilfestellungen bei der Prüfungsvorbereitung bis hin zu Nachbesprechungen von Hausarbeiten. Das Thema ...

    5. März 2019 Kategorie: Beratung und Begleitung, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  • Beraten von Studierenden durch Lehrende im Kontext von Lehrveranstaltungen

    Zum Artikel "Beraten von Studierenden durch Lehrende im Kontext von Lehrveranstaltungen"

    Studierende benötigen bei fachlichen Anliegen im Kontext von Lehrveranstaltungen immer wieder Beratung durch Lehrende. Derartige Beratungstätigkeit ist wichtiger Bestandteil der Handlungsfelder in der Hochschullehre: Ein gutes Beratungsangebot zählt zu den besten Prädiktoren für den Studienerfolg un...

    23. Mai 2016 Kategorie: Beratung und Begleitung, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  • Erhöhung von Studierendenzufriedenheit und Anwesenheitsquoten durch eine Steigerung der Lehrqualität durch ein Lehrmentorat

    Zum Artikel "Erhöhung von Studierendenzufriedenheit und Anwesenheitsquoten durch eine Steigerung der Lehrqualität durch ein Lehrmentorat"

    AutorInnen: Kent Turkich, Shane Greive & Paul Cozens, Curtin University, Perth, Australia AutorInnen: Kent Turkich, Shane Greive & Paul Cozens, Curtin University, Perth, Australia Die Anwesenheit der Studierenden lässt in manchen Lehrveranstaltungen zu wünschen übrig. Dies war der Ausgangs...

    7. Dezember 2015 Kategorie: Beratung und Begleitung, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  • Kollegiale Beratung zur Unterstützung (Promotions-)Studierender

    Zum Artikel "Kollegiale Beratung zur Unterstützung  (Promotions-)Studierender"

    Autorin: Jana Leipold (Knott), Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wie können Promovierende beim Abschluss ihrer Dissertation effektiv unterstützt werden? Wie kann die Beratung Promovierender organisiert werden, so dass sie motiviert sind, ihre Arbeit erfolgreich abzuschließen? In diesem Beispiel ...

    2. November 2015 Kategorie: Beratung und Begleitung, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  • Eine Checkliste für Studierende zum Verfassen wissenschaftlicher Texte

    Zum Artikel "Eine Checkliste für Studierende zum Verfassen wissenschaftlicher Texte"

    Autoren: Janet S. Nelson, Independent Research Consultant, Lillian M. Range, Our Lady of Holy Cross College, Melynda B. Ross, Pascagoula School District Studierende bringen oft nicht die notwendigen Schreibkompetenzen mit, die sie für ein erfolgreiches Studium benötigen. Um Studierende bei der Über...

    8. Juni 2015 Kategorie: Beratung und Begleitung, Didaktische Designs
    Weiterlesen
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  • Previous
  • Next
Pause

E-Learning

  • Einblicke in den Onlinekurs „Die Tafel professionell nutzen“

    Zum Artikel "Einblicke in den Onlinekurs „Die Tafel professionell nutzen“"

    Neben den klassischen Präsenzveranstaltungen finden zunehmend auch sog. Blended-Learning-Formate und Onlinekurse Eingang in das FBZHL-Seminarprogramm. Beispielhaft sei an dieser Stelle der Onlinekurs "Die Tafel professonell nutzen" genannt, den unsere Mitarbeiterin Dr. Christa Baldioli konzipiert un...

    4. Februar 2019 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • Inverted Classroom – Vielfältiges Lernen

    Zum Artikel "Inverted Classroom – Vielfältiges Lernen"

    Das FBZHL war Ende Februar in St. Pölten bei der Tagung "Inverted Classroom and Beyond" vertreten und hat dort im Rahmen der Postersession spannende Projekte vorgestellt. Nun ist der dazugehörige Begleitband "Inverted Classroom - Vielfältiges Lernen" erschienen, der insgesamt 30 Beiträge beinhaltet,...

    6. März 2018 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • Flipped Classroom – Hochschullehre und Tutorien umgedreht gedacht

    Zum Artikel "Flipped Classroom – Hochschullehre und Tutorien umgedreht gedacht"

    In den Vereinigten Staaten sind Flipped Classrooms weit verbreitet. Bereits im Jahr 2007 wurde der Einsatz der umgedrehten Vorlesung dort tiefgehend dokumentiert: Zwei Dozenten der Woodland Park High School stellten ihren Chemieunterricht um, weil einzelne Lernende aufgrund langer Wegstrecken zwisch...

    3. Februar 2017 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • Das Millionenshow-Prinzip als multimediale und interaktive Methode für die Hochschuldidaktik

    Zum Artikel "Das Millionenshow-Prinzip als multimediale und interaktive Methode für die Hochschuldidaktik"

    Autorinnen: Olivia Vrabl & Pamela Vrabl Das Millionenshow-Prinzip ist eine einfach umzusetzende, effiziente Quiz-Methode, um Lerninhalte jeglicher Art auf spielerische und höchst interaktive Weise zu vermitteln. In dieser Kurzinfo werden beispielhaft drei Einsatzmöglichkeiten der Methode geschi...

    1. Dezember 2016 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • Filme in der Hochschullehre – Wie audiovisuelle Medien in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können

    Zum Artikel "Filme in der Hochschullehre – Wie audiovisuelle Medien in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können"

    Autoren: Christoph Baumann, FAU und Dirk Jahn, FBZHL Filme gehören seit Langem zu den wesentlichen Unterhaltungs- und Informationsmedien. Mit der Etablierung von Internet und Smartphones sind „Bewegtbilder“ wesentlich leichter produzier-, distribuier- und rezipierbar geworden. Auch in der Hochschul...

    1. Dezember 2016 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • Einsatz eines E-Learning-Moduls als Ergänzung zur Vorlesung

    Zum Artikel "Einsatz eines E-Learning-Moduls  als Ergänzung zur Vorlesung"

    AutorInnen: Malgorzata Gorniak, Johanna Petzoldt, Kristina Schäfer, Nele Weßels, Matthias Rudolf, Bärbel Bergmann. In diesem Good-Practice Beispiel wird gezeigt, wie eine Vorlesung mit einem E-Learning-Modul ergänzt werden kann. Dies ist etwa dann hilfreich, wenn Studierende Schwierigkeiten haben,...

    1. Dezember 2016 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • Der Einsatz von Videotutorials und tutoriellen Screencasts – Beispiel Mathematik für Wirtschaftswissenschaften

    Zum Artikel "Der Einsatz von Videotutorials und tutoriellen Screencasts – Beispiel Mathematik für  Wirtschaftswissenschaften"

    Christian Attenberger, Niklas Ströber, Universität Erlangen-Nürnberg. An der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg wird im Modul Mathematik für Wirtschaftswissenschaften der Fokus auf eine intensive Vorbereitung von Lerninhalten gelegt. Diese wird in Form von multimedialer tutorieller B...

    1. Dezember 2016 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • Diversität und Neue Medien als didaktisches Prinzip

    Zum Artikel "Diversität und Neue Medien als didaktisches Prinzip"

    Autorin: Karoline Spelsberg. Die zunehmende Diversität an Hochschulen verlangt nach neuen didaktischen Konzepten: Welche Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse bringen beispielsweise internationale Studierende mit und mit welchen didaktischen Maßnahmen lassen sie sich kultursensibel gezielt fördern, u...

    1. Dezember 2016 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • Lehrveranstaltungen per Internet live übertragen

    Zum Artikel "Lehrveranstaltungen per Internet live übertragen"

    Bei studierendenzentrierten Lehransätzen stehen die Studierende und deren Interessen im Mittelpunkt. Das Eingehen auf die Interessen und Bedürfnisse der Studierenden kann beispielsweise dadurch geschehen, dass den Studierenden innerhalb von klassischen Lehrveranstaltungen mehr Freiräume gegeben werd...

    7. November 2016 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • Die Kombination von traditioneller Lernumgebung und Onlineunterstützung am Beispiel eines sportpraktischen Seminars

    Zum Artikel "Die Kombination von traditioneller Lernumgebung und Onlineunterstützung am Beispiel eines sportpraktischen Seminars"

    In den letzten 20 Jahren wurde viel zur onlinegestützten Lehre geforscht und Empfehlungen dazu ausgesprochen. Eine Schlussfolgerung aus dieser Forschung ist, dass traditionelle Lehrformen durch Online-Lehreinheiten sinnvoll ergänzt werden können. Wie kann ein Best-Practice-Beispiel aussehen, in dem...

    10. Oktober 2016 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • Es geht auch digital: Virtuelle Teams

    Zum Artikel "Es geht auch digital: Virtuelle Teams"

    Teamfähigkeit ist eine zentrale soziale Kompetenz, welche bereits im Studium in Vorbereitung auf das Erwerbsleben erlangt werden soll. Teamarbeit findet immer öfter ortsübergreifend statt und vermehrt auch virtuell: Die beteiligten Teammitglieder tauschen sich über das Internet (E-Mail, Internettele...

    19. September 2016 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • Integration sozialer Netzwerke in die Lehre

    Zum Artikel "Integration sozialer Netzwerke in die Lehre"

    In den letzten Jahren kamen weltweit Online-Plattformen auf, in denen sich Menschen über das Internet austauschen und teilweise in virtuellen Räumen interagieren können. Prominente Beispiele sind die sozialen Netzwerke Twitter und Facebook, aber auch virtuelle Räume wie Second Life. Es gibt Ansätze ...

    29. August 2016 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • Der Einsatz von E-Books als Veranstaltungsreader

    Zum Artikel "Der Einsatz von E-Books als Veranstaltungsreader"

    Als Alternative zu gedruckten Lehrbüchern kommen in den letzten Jahren vermehrt digitale Bücher auf, sogenannte E-Books. Diese sind zunächst das digitale Äquivalent zu den gedruckten Versionen und bieten ähnliche Funktionen wie Bücher aus Papier: Es lassen sich Lesezeichen setzen, Notizen und Hervor...

    15. August 2016 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • Flipped Classroom

    Zum Artikel "Flipped Classroom"

    Effektives Lernen im eigenen Tempo und die selbstständige vertiefte Auseinandersetzung mit den Inhalten von Lehrveranstaltungen sind zentrale Anliegen der Hochschuldidaktik. Klassische, lehrendenzentrierte Veranstaltungsformate stoßen dabei immer wie-der an Grenzen. Der Ansatz des flipped classroom ...

    27. Juni 2016 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • Die Förderung kreativer Kompetenzen Studierender mit Hilfe von Weblogs

    Zum Artikel "Die Förderung kreativer Kompetenzen Studierender mit Hilfe von Weblogs"

    In vielen Studiengängen kommt der Förderung der Kreativität eine wichtige Rolle zu. Für die Förderung und Entfaltung von Kreativität sind hierarchische Strukturen, in welche die Interaktion zwischen Lehrkräften und Studierenden häufig eingebettet ist, eher hinderlich. Auttawutikul, Wiwitkunkasem und...

    13. Juni 2016 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • WebQuests: Eine handlungsorientierte Methode des Kompetenzerwerbs – am Beispiel des Schreibens von wissenschaftlichen Zusammenfassungen

    Zum Artikel "WebQuests: Eine handlungsorientierte Methode des Kompetenzerwerbs – am Beispiel des Schreibens von wissenschaftlichen Zusammenfassungen"

    Das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten, seien es Essays, Forschungsberichte oder argumentative Hausarbeiten, gehört zu den Anforderungen, mit denen eine große Zahl von Studierenden Schwierigkeiten hat. Dies rührt daher, dass wissenschaftliche Literatur anderen Regeln folgt als alltagssprachli...

    21. März 2016 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • Die Unterstützung Lehrender bei der Erstellung von webbasierten Lernmaterialien für das Selbststudium durch eTutoring

    Zum Artikel "Die Unterstützung Lehrender bei der Erstellung von webbasierten Lernmaterialien für das Selbststudium durch eTutoring"

    AutorInnen: Melike Heubach & André Mensch, Hochschule Ostwestfalen-Lippe Wie kann ich eLearning-Elemente effektiv in meiner Lehre einsetzen? Welche didaktischen Möglichkeiten stehen mir dabei offen? Solche Fragen und Anliegen werden in dem vorliegenden Beispiel von eTutorInnen beantwortet: eTut...

    19. Oktober 2015 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • Die Unterstützung von älteren Studierenden und Teilzeitstudierenden mit dem Programm VALUE MaP

    Zum Artikel "Die Unterstützung von älteren Studierenden und Teilzeitstudierenden mit dem Programm VALUE MaP"

    AutorInnen: Louise Frith & Allia Wilson, University of Kent, UK Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums ist die Integration an der Hochschule ein wichtiger Erfolgsfaktor. In einer heterogenen Studierendenschaft erfordert die Unterstützung Studierender, die vom „Standard“ abweichen, besonde...

    20. Juli 2015 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • Die professionelle Begleitung des Studienbeginns mithilfe eines webbasierten Einführungsprogramms (Freshers‘ Week)

    Zum Artikel "Die professionelle Begleitung des Studienbeginns mithilfe eines webbasierten Einführungsprogramms (Freshers‘ Week)"

    Autoren: Christopher Laing (1), Alan Robinson (2) & Veronique Johnston(3), 1 Northumbria University, UK, 2 Southampton Institute, UK, 3 Napier University, UK Der Übergang von der Schule an die Hochschule ist ein bedeutsames Ereignis für junge Erwachsene. Um den Übergang zu erleichtern werden be...

    16. März 2015 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  • eLearning-Elemente in Vorlesungen. Erstellung eines gemeinsamen Lexikons unter Nutzung von Informationstechnologien

    Zum Artikel "eLearning-Elemente in Vorlesungen. Erstellung eines gemeinsamen Lexikons unter Nutzung von  Informationstechnologien"

    Solveig Chilla, Universität Erfurt. Wie kann eine Vorlesung aktivierender gestaltet werden? In dem vorliegenden Beispiel wird aufgezeigt, wie im Rahmen einer Vorlesung von den Studierenden ein online-Lexikon erstellt wurde und die Studierenden so zu einer vertieften Auseinandersetzung mit dem vermi...

    7. April 2014 Kategorie: Didaktische Designs, E-Learning
    Weiterlesen
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20
  • Previous
  • Next
Pause

Lernstrategien

  • Lernerzentrierte Didaktik

    Zum Artikel "Lernerzentrierte Didaktik"

    AutorInnen: Inske Preissler, Rainer Müller, Jochen Hammerschmidt, Stephan Scholl. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-­Nürnberg. An der TU Braunschweig wurde ein Konzept für ei...

    1. Dezember 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Lernstrategien fördern
    Weiterlesen
  • Verknüpfung von theoretischen und praktischen Lerninhalten am Beispiel von Statistik und Forschungsmethoden

    Zum Artikel "Verknüpfung von theoretischen und praktischen Lerninhalten am Beispiel von Statistik und Forschungsmethoden"

    In vielen Studiengängen werden theoretische Inhalte und ihre praktische Anwendung in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen unterrichtet. Dies hat den Nachteil, dass die theoretischen Konzepte ohne praktische Inhalte aufgrund des fehlenden Kontexts nicht vollständig verstanden werden können. Deshalb ...

    11. Juli 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Lernstrategien fördern
    Weiterlesen
  • Lernen durch Handeln

    Zum Artikel "Lernen durch Handeln"

    Studierende sollten in ihrem Studium nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln. Chang et al. (2014) schlagen zur Förderung des Erwerbs solcher praktischer Kompetenzen einen innovativen Lehransatz vor, der das konkrete Handeln im sozialen Unternehmertum in e...

    9. Mai 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Lernstrategien fördern
    Weiterlesen
  • Vorlesungen durch Wiederholungsfragen ergänzen

    Zum Artikel "Vorlesungen durch Wiederholungsfragen ergänzen"

    Vorlesungen gehören zu den gängigsten Lehrveranstaltungsformen an Hochschulen. Sie sind gekennzeichnet durch eine klare Rollenverteilung: Die Lehrenden treten als Experten zum Thema auf und präsentieren einer Gruppe von weitgehend passiven Studierenden Informationen. Die Reduktion der Studierenden a...

    18. April 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Lernstrategien fördern
    Weiterlesen
  • Mit Peer Instruction und Just-in-Time Teaching Studierende in ihrem Lernprozess unterstützen

    Zum Artikel "Mit Peer Instruction und Just-in-Time Teaching Studierende in ihrem Lernprozess unterstützen"

    Antje Nissler, Hochschule München. Studierende sind häufig überfordert von den vielfältigen Anforderungen, die ihnen vor allem in den ersten Semestern begegnen. Constructive Alignment, formatives Feedback und aktivierende Lehrmethoden, wie Peer Instruction oder Just-in-Time Teaching werden in der L...

    4. Januar 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Lernstrategien fördern
    Weiterlesen
  • Förderung des Wissenserwerbs Studierender durch die Integration kognitiver Lernstrategien in die Lehre

    Zum Artikel "Förderung des Wissenserwerbs Studierender durch die Integration kognitiver Lernstrategien in die Lehre"

    Autoren: Henry L. Roediger III & Mary A. Pyc, Washington University, U.S. Wie können Studierende möglichst effektiv in ihrem Lernprozess gefördert werden? Dazu können in der kognitiven Psychologie überprüfte Lernstrategien ein geeigneter Anhaltspunkt sein. In der vorliegenden Kurzinformation wi...

    5. Oktober 2015 Kategorie: Didaktische Designs, Lernstrategien fördern
    Weiterlesen
  • Die Verwendung von Lerntagebüchern zur Förderung des selbstregulierten Lernens

    Zum Artikel "Die Verwendung von Lerntagebüchern zur  Förderung des selbstregulierten Lernens"

    Autoren: Riklef Rambow (1), Matthias Nückles (2), Sandra Hübner (2) & Alexander Renkl (2), (1) Karlsruher Institut für Technologie, (2) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Für ein erfolgreiches Studium ist es notwendig, dass Studierende ihren Lernprozess selbstständig organisieren, bewerten und...

    27. April 2015 Kategorie: Didaktische Designs, Lernstrategien fördern
    Weiterlesen
  • Teambasiertes Lernen in der Medizinethik

    Zum Artikel "Teambasiertes Lernen in der Medizinethik"

    Autoren: Autoren: Eun-Kyung Chung, Jung-Ae Rhee, Young-Hong Baik, Oh-Sun A, Chonnam National University, Korea Wie kann die Lehre in vermeintlich unwichtigen Fächern motivierend gestaltet werden? Zur Motivierung von Studierenden werden oft kooperative Lernformen vorgeschlagen, die die Studierenden ...

    16. Februar 2015 Kategorie: Didaktische Designs, Lernstrategien fördern
    Weiterlesen
  • Lernteamcoaching. Eine Methode zur Förderung des eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens

    Zum Artikel "Lernteamcoaching. Eine Methode zur Förderung des eigenverantwortlichen  und kooperativen Lernens"

    Patrick Fleischmann, Helmut Geupel & Bärbel Lorbeer, Fachhochschule Heilbronn – Hochschule für Technik und Wirtschaft/Fachhochschule München – University of Applied Sciences Bei den Berufsanforderungen an Absolventen eines Studiengangs gewinnen soft skills zunehmend an Bedeutung. Um Studierende...

    30. Juni 2014 Kategorie: Didaktische Designs, Lernstrategien fördern
    Weiterlesen
  • Verzögerte Instruktionen in Gruppenarbeiten. Die Lernmethode TAU (Think Ask Understand)

    Zum Artikel "Verzögerte Instruktionen in Gruppenarbeiten. Die Lernmethode TAU (Think Ask Understand)"

    AutorInnen: Katharina Loibl (geb. Westermann), Pädagogische Hochschule Freiburg, Nikol Rummel, Ruhr-Universität Bochum Wie können Studierende in vorlesungsbegleitenden Übungen aktiviert und zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den Übungsaufgaben angeregt werden? Bei der vorgestellten Lernmeth...

    10. Juni 2014 Kategorie: Didaktische Designs, Lernstrategien fördern
    Weiterlesen
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  • Previous
  • Next
Pause

Prüfungen

  • Pop Quizzes – Unangekündigte Kurztests zur besseren Integration von Lerninhalten ins Langzeitgedächtnis

    Zum Artikel "Pop Quizzes – Unangekündigte Kurztests zur  besseren Integration von Lerninhalten ins Langzeitgedächtnis"

    Unangekündigte Kurztests (Pop Quizzes) weisen einen hohen Zusammenhang mit Lernen auf, das speziell auf das Langzeitgedächtnis ausgelegt ist: Durch das Abrufen der Informationen im Pop Quiz können diese besser im Langzeitgedächtnis behalten werden. Die meisten Studien zu dieser Form des Lernens wurd...

    17. Oktober 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Prüfungen
    Weiterlesen
  • Bessere Vor- und Nachbereitung von Prüfungen durch ein problemlösendes Unterrichtssetting

    Zum Artikel "Bessere Vor- und Nachbereitung von Prüfungen durch ein problemlösendes Unterrichtssetting"

    Mangelnde Studienkompetenzen sind häufig für den Abbruch eines Universitätsstudiums verantwortlich. Um diesem Verhalten entgegenzuwirken, werden am Queensborough Community College für Erstsemesterstudierende spezielle, fachunabhängige Kurse zur Förderung der Studienkompetenzen angeboten. Cornick, Gu...

    25. Juli 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Prüfungen
    Weiterlesen
  • Förderung des Kompetenzerwerbs durch das Explizieren von Bewertungskriterien

    Zum Artikel "Förderung des Kompetenzerwerbs durch das Explizieren von Bewertungskriterien"

    Studierenden ist oft nicht klar, welche Kriterien zur Bewertung von Prüfungsleistungen herangezogen werden. Damit sie gezielt an ihren Kompetenzen arbeiten können ist es sinnvoll, dass sie wissen, was auf den einzelnen Bewertungsstufen gefordert ist, was also beispielsweise eine sehr gute Leistung v...

    22. Februar 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Prüfungen
    Weiterlesen
  • Vertiefung des Wissenserwerbs durch das zweimalige Bearbeiten von Multiple-Choice-Prüfungsaufgaben

    Zum Artikel "Vertiefung des Wissenserwerbs durch das zweimalige Bearbeiten von Multiple-Choice-Prüfungsaufgaben"

    Das Ziel der Methode des zweimaligen Bearbeitens von Multiple-Choice-Prüfungen durch Studierende ist, dass die Studierenden bei der erneuten Bearbeitung der Fragen vertieft lernen. Dies wird auf die aktive Auseinandersetzung mit den Multiple-Choice-Fragen zurückgeführt, bei der die Studierenden auch...

    1. Februar 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Prüfungen
    Weiterlesen
  • Guidelines for formulating skills-orientated learning objectives for modules

    Zum Artikel "Guidelines for formulating skills-orientated learning objectives for modules"

    Ever since the Bologna reform, acquisition of skills has been at the heart of teaching and learning at universities. The skills which should be acquired in higher education are documented in various sets of regulations, such as the Qualification Framework for German Higher Education Qualifications. ...

    27. November 2014 Kategorie: Didaktische Designs, Leitfäden, Prüfungen
    Weiterlesen
  • Gemeinschaftliches Bearbeiten von Prüfungsaufgaben: Eine Methode zur Leistungssteigerung und zum Abbau von Prüfungsangst

    Zum Artikel "Gemeinschaftliches Bearbeiten von Prüfungsaufgaben: Eine Methode zur Leistungssteigerung und zum Abbau von Prüfungsangst"

    Autor: S.-H. Kapitanoff, American Jewish University, Los Angeles, USA Schlechte Prüfungsergebnisse sind manchmal nicht nur durch fehlendes Wissen bedingt, sondern können auch dadurch entstehen, dass Studierende durch Prüfungsangst gehemmt werden. Bei gemeinschaftlichen Prüfungen bearbeiten Studiere...

    24. November 2014 Kategorie: Didaktische Designs, Prüfungen
    Weiterlesen
  • Verbesserung des studentischen Lernens in Einführungsvorlesungen. Der Einsatz von conceptests

    Zum Artikel "Verbesserung des studentischen Lernens in Einführungsvorlesungen. Der Einsatz von conceptests"

    AutorInnen: David A. McConnell, University of Akron, David N. Steer, Katharine D. Owens, Jeffrey R. Knott, Stephen van Horn, Walter Borowski, Jeffrey Dick, Annabelle Foos, Michelle Malone, Heidi Mc Grew, Lisa Greer und Peter J. Heaney. Welche Elemente können genutzt werden, um Einführungsvorlesunge...

    28. April 2014 Kategorie: Didaktische Designs, Prüfungen
    Weiterlesen
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  • Previous
  • Next
Pause

Reflexion, Evaluation und Feedback

  • Ein Prozessportfolio mit Methoden des reflexiven Schreibens und kooperativen Lernens bei Lehramtsstudierenden

    Zum Artikel "Ein Prozessportfolio mit Methoden des reflexiven Schreibens und kooperativen Lernens bei Lehramtsstudierenden"

    Autorinnen: Elisabeth Paus & Regina Jucks, Universität Münster. An der Universität Münster wurde ein multimethodisches Portfolio-Konzept für Lehramtsstudierende eingesetzt, das reflexives Schreiben, kooperative Übungen und klassische Vorlesungssequenzen kombiniert. Dieser Ansatz eröffnete den ...

    1. Dezember 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Reflexion, Evaluation & Feedback
    Weiterlesen
  • Formatives Feedback in Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern

    Zum Artikel "Formatives Feedback in Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern"

    In vielbesuchten Lehrveranstaltungen wird formatives Feedback für die Studierenden selten eingesetzt. Dies kann dazu führen, dass während des laufenden Semesters weder Studierende ihren eigenen Lernstand einschätzen können noch Lehrende die Angemessenheit des Tempos ihres Vorgehens einschätzen könne...

    8. August 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Reflexion, Evaluation & Feedback
    Weiterlesen
  • Erfassung von Wünschen Studierender zur Verbesserung von Lehrveranstaltungen mit hohen Misserfolgsquoten

    Zum Artikel "Erfassung von Wünschen Studierender zur Verbesserung von Lehrveranstaltungen mit hohen Misserfolgsquoten"

    Viele Studierende machen früher oder später in ihrem Hochschulstudium die Erfahrung eines Misserfolgs und verfehlen die Anforderungen für das Bestehen einer Lehrveranstaltung. Die Gründe hierfür sind vielfältig und die Zuschreibung zu Einzelursachen meist schwierig. Persönliche Faktoren wie die Moti...

    11. April 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Reflexion, Evaluation & Feedback
    Weiterlesen
  • Lehrstudien als kooperative Methode zur Verbesserung der Hochschullehre

    Zum Artikel "Lehrstudien als kooperative Methode zur Verbesserung der Hochschullehre"

    Es gibt zahlreiche Methoden zur Verbesserung der Hochschullehre, die etwa darauf abzielen, das eigenverantwortliche Lernen, die Teamfähigkeit oder das kritische Denken von Studierenden zu verbessern. Eine Herausforderung bei der Gestaltung derartiger Methoden ist, dass viele Elemente guter Hochschul...

    7. März 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Reflexion, Evaluation & Feedback
    Weiterlesen
  • Studierende zur Reflexion von Feedback anregen: Das Anfertigen eines Begleitschreibens bei der Überarbeitung von Hausarbeiten

    Zum Artikel "Studierende zur Reflexion von Feedback anregen: Das Anfertigen eines Begleitschreibens bei der Überarbeitung von Hausarbeiten"

    AutorInnen: Frances Daniel, Indiana University Northwest, U.S., Catherine M. Gaze, Elmhurst College, U.S., Jason L. G. Braasch, University of Memphis, U.S. Das wissenschaftliche Schreiben ist für viele Studierende zunächst eine große Herausforderung. Um Studierende beim wissenschaftlichen Schreiben...

    14. Dezember 2015 Kategorie: Didaktische Designs, Reflexion, Evaluation & Feedback
    Weiterlesen
  • Schriftliche Lehrveranstaltungsevaluation mit adaptierbaren Fragebögen

    Zum Artikel "Schriftliche Lehrveranstaltungsevaluation mit adaptierbaren Fragebögen"

    Autoren: Rima Ashour, Thomas Binder & Florian Filler, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Büro für Qualitätsmanagement In dieser Kurzinformation wird dargestellt, wie die schriftliche Lehrveranstaltungsevaluation mit Hilfe von Fragebogenverfahren erfolgen kann und wie diese Frage...

    9. November 2015 Kategorie: Didaktische Designs, Reflexion, Evaluation & Feedback
    Weiterlesen
  • Studierende bewerten Studierende

    Zum Artikel "Studierende bewerten Studierende"

    Autoren: Simon Roderus, Prof. Dr. Uwe Wienkop, Technische Hochschule Nürnberg, Georg Simon Ohm. In angewandten Fächern wie der Informatik werden Vorlesungen oft von Übungsaufgaben begleitet, damit die Studierenden das theoretische Wissen anwenden und in die Praxis umsetzen können. Damit auch bei gr...

    12. Oktober 2015 Kategorie: Didaktische Designs, Reflexion, Evaluation & Feedback
    Weiterlesen
  • Individuelle Bewertungen in Gruppenarbeiten: gegenseitige Rückmeldungen unter Studierenden mit Reflexionsbögen

    Zum Artikel "Individuelle Bewertungen in Gruppenarbeiten: gegenseitige Rückmeldungen unter Studierenden mit Reflexionsbögen"

    Kurzinfos_ZiLL_35-2015_Bewertungsleitfaden Autor: Martin R. Fellenz, University of Dublin, Trinity College Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-­Alexander Universität Erlangen-Nürnberg. Quelle Fellenz, M. ...

    18. Mai 2015 Kategorie: Didaktische Designs, Reflexion, Evaluation & Feedback
    Weiterlesen
  • Fokusgruppen als Form hochschuldidaktischer Weiterbildung

    Zum Artikel "Fokusgruppen als Form hochschuldidaktischer Weiterbildung"

    Melanie Sauer. Wie können erfolgreiche didaktische Methoden unter Lehrenden verschiedener Disziplinen verbreitet werden? Um den Austausch zwischen Lehrenden zu fördern und so die Weiterentwicklung der Hochschullehre zu unterstützen, wurden in diesem Beispiel interdisziplinäre Fokusgruppen eingerich...

    2. Februar 2015 Kategorie: Didaktische Designs, Reflexion, Evaluation & Feedback
    Weiterlesen
  • Studentisches Peer-Feedback zum Verfassen von Texten: Rückmeldungen von Studierenden an Studierende

    Zum Artikel "Studentisches Peer-Feedback zum Verfassen von Texten: Rückmeldungen von Studierenden an Studierende"

    Autor: Robert S. Rubin, DePaul University, USA Beim Schreiben von Seminararbeiten wünschen sich Studierende ausführliche Rückmeldungen auf Vorversionen ihrer Arbeiten, bevor sie diese endgültig einreichen. Da dies bei größeren Seminargruppen zeitlich für die Lehrperson ein hoher Aufwand ist, wird i...

    17. November 2014 Kategorie: Didaktische Designs, Reflexion, Evaluation & Feedback
    Weiterlesen
  • Der Einsatz von Lernportfolios in der Hochschullehre

    Zum Artikel "Der Einsatz von Lernportfolios in der  Hochschullehre"

    Autorinnen: Val Klenowski, Sue Askew & Eileen Carnell Für Studierende, die in ihrem späteren Berufsleben lehrend tätig sein werden, ist es von Bedeutung über reflexive Kompetenzen zu verfügen. Um die reflexiven Kompetenzen zu fördern, bietet sich der Einsatz von Lernportfolios an, die von den S...

    22. April 2014 Kategorie: Didaktische Designs, Reflexion, Evaluation & Feedback
    Weiterlesen
  • Überprüfung des Kompetenzerwerbs im Studium – Der Fragebogen BEvaKomp

    Zum Artikel "Überprüfung des Kompetenzerwerbs im Studium – Der Fragebogen BEvaKomp"

    AutorInnen: Edith Braun, Burkhard Gusy, Bernhard Leidner & Bettina Hannover Studierende sollten im Rahmen ihres Studiums nicht nur Fachkompetenzen, sondern auch Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz erwerben. Um zu erfassen, inwiefern Studierende von einer Lehrveranstaltung in allen genannte...

    24. März 2014 Kategorie: Didaktische Designs, Reflexion, Evaluation & Feedback
    Weiterlesen
  • Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo

    Zum Artikel "Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo"

    AutorInnen: Felicitas Thiel, Irmela Blüthmann & Rainer Watermann, Freie Universität Berlin In welchem Bereich sollten Sie sich fortbilden, um Ihre persönliche Lehrkompetenz zu optimieren? Wenn Sie sich dazu nicht sicher sind, könnte Ihnen der Fragebogen LeKo zur Erfassung der Lehrkompetenz weit...

    17. März 2014 Kategorie: Didaktische Designs, Reflexion, Evaluation & Feedback
    Weiterlesen
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  • Previous
  • Next
Pause

Überfachliche Kompetenzen

  • Service Learning

    Zum Artikel "Service Learning"

    Der Studientext zum Online-Kurs "Soziales Lernen in Schule, Hochschule und Weiterbildung" von Philip Meyer, Gerhard Stitz und FBZHL-Mitarbeiter Dirk Jahn zum kostenlosen Download.

    1. Juli 2019 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • Kreativitätsförderung in der universitären Entrepreneurship Education

    Zum Artikel "Kreativitätsförderung in der universitären   Entrepreneurship Education"

    Anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Josef Aff, langjähriger Leiter des Instituts für Wirtschaftspädagogik der Wirtschaftsuniversität Wien, haben Bettina Greimel-Fuhrmann und Richard Fortmüller die Festschrift "Facetten der Entrepreneurship Education" herausgegeben. Diese ist online abrufbar un...

    29. Januar 2018 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • Förderung überfachlicher Kompetenzen durch studentische Praktika

    Zum Artikel "Förderung überfachlicher Kompetenzen durch studentische Praktika"

    Autor: Helmut Adelhofer. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-­Alexander Universität Erlangen-­Nürnberg. An der Hochschule Karlsruhe Technik & Wirtschaft wurde ein Konzept zur Durchführung und Evaluation ...

    1. Dezember 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • „Lernen durch Lehren“ als handlungsorientiertes Lernkonzept

    Zum Artikel "„Lernen durch Lehren“ als handlungsorientiertes Lernkonzept"

    Wir alle wissen um die Notwendigkeit von lernerzentrierten Methoden an der Hochschule: Traditionelle Lehrformen alleine reichen oft nicht aus, damit sich die Studierenden angewandte, berufsrelevante Kenntnisse und Fertigkeiten aneignen können. An der Universität Gießen wurde daher das Projekt „Lern...

    1. Dezember 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • Förderung der Studierfähigkeit durch Coaching von und für Studierende

    Zum Artikel "Förderung der Studierfähigkeit durch Coaching von und für Studierende"

    Autorin: Katharina Ebner. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-­Alexander Universität Erlangen-­Nürnberg. Dass Studierende oft unzureichende Studierfähigkeiten und Selbstmanagementkompetenzen aufweisen, wie z...

    1. Dezember 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • Förderung von überfachlichen Kompetenzen mit einem integrativen Ansatz – am Beispiel Ingenieurwissenschaften

    Zum Artikel "Förderung von überfachlichen Kompetenzen  mit einem integrativen Ansatz – am Beispiel Ingenieurwissenschaften"

    AutorInnen: Katja Poser, Katrin Klink, Anke Diez & Alexander Wanner. In dieser Kurzinfo wird ein integrativer Ansatz zur Schulung überfachlicher Kompetenzen vorgestellt, der am Karlsruher Institut Für Technologie als Teil des Curriculums für Studierende der Ingenieurwissenschaften implementiert...

    1. Dezember 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • Was ist kritisch-konstruktives Denken und wie kann man es fördern? – Eine Handreichung für Lehrende

    Zum Artikel "Was ist kritisch-konstruktives Denken und wie kann man es fördern? – Eine Handreichung für Lehrende"

    Kritisch-konstruktives Denken soll davor schützen, Sachverhalte einseitig zu betrachten und unreflektiert zu handeln. Im Rahmen des Aufsatzes werden vier Strategien des kritisch-konstruktiven Denkens erörtert, Ansätze zur Förderung des kritisch-konstruktiven Denkens im Unterricht dargelegt sowie en...

    1. Dezember 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • „Studieren mit Profil“ – ein umfassendes Lernsetting zur Förderung von Selbstkompetenzen bei Studierenden

    Zum Artikel "„Studieren mit Profil“ –  ein umfassendes Lernsetting zur Förderung von Selbstkompetenzen bei Studierenden"

    Autorin: Isa Hübel, Universität Koblenz-Landau Die aktuell vieldiskutierte Selbstkompetenz von Studierenden ist ein wichtiger Bestandteil der Hochschulbildung. Das Projekt „Studieren mit Profil“ (SmP) beinhaltet ein umfassendes und innovatives Konzept zur individuellen Förderung der studentischen S...

    1. Dezember 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • Teamarbeit als Vorbereitung auf das Berufsleben

    Zum Artikel "Teamarbeit als Vorbereitung auf das Berufsleben"

    Hochschulen stellen Orte des individuellen Lernens und individueller Leistungen dar: Studierende werden dazu angeleitet, sich selbstständig mit den Inhalten des Studiums zu beschäftigen und Wissen und Fähigkeiten aufzubauen, die sie für ihr späteres Berufsleben brauchen. Lehrende geben den Studieren...

    26. September 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • Welche Kompetenzen brauchen Tutoren?

    Zum Artikel "Welche Kompetenzen brauchen Tutoren?"

    Übungen zu Lehrveranstaltungen werden häufig von TutorInnen angeleitet. Als didaktisches Konzept kann einer solchen Übung beispielsweise das problembasierte Lernen zugrunde gelegt werden. Beim problembasierten Lernen steht ein vorgegebenes Problem im Vordergrund, welches die einzelnen Lernenden bzw....

    18. Juli 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • Bewertung und Förderung des wissenschaftlichen Schreibens von Studierenden

    Zum Artikel "Bewertung und Förderung des wissenschaftlichen Schreibens von Studierenden"

    Wissenschaftliches Schreiben spielt in praktisch allen Studiengängen eine wichtige Rolle für den Studienerfolg. Es kann jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass alle Studierenden bereits zu Studienbeginn über die Kompetenzen verfügen, die sie für das wissenschaftliche Schreiben benötigen. Auch fü...

    4. April 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • Evidenzbasierte Hinweise zur Verbesserung von Referaten in Seminaren

    Zum Artikel "Evidenzbasierte Hinweise zur Verbesserung von Referaten in Seminaren"

    Autoren: Andreas Gold, Goethe-Universität Frankfurt am Main & Elmar Souvignier, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Seminare mit Referaten sind eine beliebte Form der Hochschullehre, durch welche die Studierenden fachliches Wissen erwerben sollen und gleichzeitig ihre Präsentationskompete...

    18. Januar 2016 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • Studierende mit zielorientierten Lernveranstaltungen beim wissenschaftlichen Schreiben unterstützen

    Zum Artikel "Studierende mit zielorientierten Lernveranstaltungen beim wissenschaftlichen Schreiben unterstützen"

    Autorinnen: Carol Cameron, Linda George, & Margaret Henley, University of Auckland, Auckland, New Zealand Der erste anzufertigende wissenschaftliche Text stellt für viele Studierende eine Herausforderung dar. Hinzu kommt, dass manche Studierende Hemmungen haben, sich gezielt Hilfe zu holen. Um ...

    29. Juni 2015 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • Gemeinschaftlich Beurteilen: Eine Methode zur Förderung der Selbstreflexion Studierender

    Zum Artikel "Gemeinschaftlich Beurteilen: Eine Methode zur Förderung der Selbstreflexion Studierender"

    Autorin: Susan J. Deeley, University of Glasgow, UK Überfachliche Kompetenzen gewinnen bei potentiellen Arbeitgebern einen immer höheren Stellenwert. Insbesondere die kritische Reflexion der eigenen Fähigkeiten und eine realistische Einschätzung der eigenen Kompetenzen sind dabei von Bedeutung. Wie...

    30. März 2015 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • Ein 5-tägiger Projektkurs für Erstsemester am Beispiel „Einführung in den Maschinenbau“

    Zum Artikel "Ein 5-tägiger Projektkurs für Erstsemester am Beispiel „Einführung in den Maschinenbau“"

    Autor: Manfred Hampe, Technische Universität Darmstadt In dieser Kurzinfo wird die Methode eines Projektseminars dargestellt. Das Ziel ist es bereits zu Beginn des Studiums die Studierenden in Gruppenarbeit ein praktisches fachübergreifendes Problem bearbeiten zu lassen um so einerseits die Motivat...

    23. Februar 2015 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • Die Visualisierung didaktischer Konzepte mit der Storyboarding-Methode

    Zum Artikel "Die Visualisierung didaktischer Konzepte mit der Storyboarding-Methode"

    In dieser Kurzinfo geht es darum, inwiefern die Methode des storyboarding für die Darstellung didaktischer Abläufe genutzt werden kann. Dies dient dazu, das didaktische Wissen explizit zu machen und zu reflektieren.

    26. Januar 2015 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • Wissenschaftliches Schreiben in die Lehre integrieren

    Zum Artikel "Wissenschaftliches Schreiben in die Lehre  integrieren"

    Ursula Wingate, Nick Andon, King´s College London, UK, Alessia Cogo, University of Surrey, Guildford, Surrey, UK Das wissenschaftliche Schreiben ist eine wichtige Kompetenz, die Studierende im Rahmen ihres Studiums erlernen müssen. Anstelle von allgemeinen, zusätzlichen Lehrangeboten empfiehlt es s...

    13. Oktober 2014 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • Selbstreflexives Studieren. Erstsemestertutorium zur Entwicklung von Studierfähigkeit

    Zum Artikel "Selbstreflexives Studieren. Erstsemestertutorium zur Entwicklung von Studierfähigkeit"

    Marko Heyner, Universität Hamburg. Wie können Studierende zu Beginn ihres Studiums effektiv dabei unterstützt werden, sich Kompetenzen im selbstregulierten Lernen anzueignen? In dem vorliegenden Beispiel wird dargelegt, wie an der Universität Hamburg die Studieneinführungswoche mit einem Erstsemest...

    15. September 2014 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • Förderung der Informationskompetenz Studierender durch die Integration fachlicher und bibliothekarischer Lehrangebote

    Zum Artikel "Förderung der Informationskompetenz  Studierender durch die Integration fachlicher  und bibliothekarischer Lehrangebote"

    Autoren: Elmar Drieschner, Detlef Gaus und Rainer Pörzgen Für die Erstellung von schriftlichen Hausarbeiten müssen Studierende dazu in der Lage sein, den theoretischen Stand eines Themengebietes selbstständig zu erarbeiten. Um die Studierenden bei der Beschaffung der notwendigen Informationen und d...

    23. Juni 2014 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  • Förderung der Schreibkompetenz und des wissenschaftlich kritischen Denkens in naturwissenschaftlichen Laborpraktika. LabWrite, ein interaktives eLearning-tool zur Protokollerstellung

    Zum Artikel "Förderung der Schreibkompetenz und des  wissenschaftlich kritischen Denkens in naturwissenschaftlichen Laborpraktika. LabWrite, ein interaktives eLearning-tool zur Protokollerstellung"

    Autor: Kerrin Riewerts, Universität Bielefeld. Das Verfassen eines schriftlichen Laborprotokolls ist für Studierende in naturwissenschaftlichen Studiengängen zu Beginn ihres Studiums oft eine Herausforderung. In der vorliegenden Kurzinfo wird eine Internet-Plattform vorgestellt, die die Studierende...

    31. März 2014 Kategorie: Didaktische Designs, Überfachliche Kompetenzen stärken
    Weiterlesen
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10
  11. 11
  12. 12
  13. 13
  14. 14
  15. 15
  16. 16
  17. 17
  18. 18
  19. 19
  20. 20
  • Previous
  • Next
Pause
Fortbildungszentrum Hochschullehre
FAU Erlangen-Nürnberg

Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth
fbzhl-sekretariat@fau.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fbzhl.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fbzhl.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fbzhl.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fbzhl.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fbzhl.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fbzhl.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fbzhl.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fbzhl.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fbzhl.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fbzhl.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit