Konzepte und Methoden – didaktische Designs
Aktivierung, Motivation und Methoden
Lehrgespräche gut führen – in Seminar und Hörsaal
Vorlesungen – ein Anachronismus? Teil 4: Bonusprüfung als Instrument zur Vermeidung von Aufschiebeverhalten Studierender bei der Prüfungsvorbereitung
Vorlesungen – ein Anachronismus? Teil 3 – Zur Motivierung Studierender in Vorlesungen
Vorlesungen – ein Anachronismus? Teil 2: Zur Aktivierung Studierender in Vorlesungen
Vorlesungen – ein Anachronismus? Teil 1: Ablaufmodell einer Vorlesung
Problemorientiertes Lernen durch Experimententwicklung
Studierende einmal anders motivieren: Brettspiele
Umsetzung aktivierender Lehre im Fach Geschichte. Ein Projekt der Prüfungswerkstatt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Lebendige Darstellung verschiedener Paradigmen in Lehrveranstaltungen
Reflexion von Geschichten zu persönlichen Lernerfahrungen – eine motivierende Methode zum Erwerb von Theoriewissen für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen
Die Verbesserung der Motivation und Leistung von Erstsemester-Studierenden mit problembasierten Seminaren
Die Kombination von Vorlesungen und Gruppenlernphasen („Interteaching“)
Steigerung des Engagements Studierender durch die Verwendung von Clickern in Vorlesungen
Vermeidung von Aufschiebeverhalten in Vorlesungen durch begleitende Beurteilungsaufgaben
Beratung und Begleitung
Beratung in der Hochschullehre
Beraten von Studierenden durch Lehrende im Kontext von Lehrveranstaltungen
Erhöhung von Studierendenzufriedenheit und Anwesenheitsquoten durch eine Steigerung der Lehrqualität durch ein Lehrmentorat
Kollegiale Beratung zur Unterstützung (Promotions-)Studierender
Eine Checkliste für Studierende zum Verfassen wissenschaftlicher Texte
E-Learning
Einblicke in den Onlinekurs „Die Tafel professionell nutzen“
Inverted Classroom – Vielfältiges Lernen
Flipped Classroom – Hochschullehre und Tutorien umgedreht gedacht
Das Millionenshow-Prinzip als multimediale und interaktive Methode für die Hochschuldidaktik
Filme in der Hochschullehre – Wie audiovisuelle Medien in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können
Einsatz eines E-Learning-Moduls als Ergänzung zur Vorlesung
Der Einsatz von Videotutorials und tutoriellen Screencasts – Beispiel Mathematik für Wirtschaftswissenschaften
Diversität und Neue Medien als didaktisches Prinzip
Lehrveranstaltungen per Internet live übertragen
Die Kombination von traditioneller Lernumgebung und Onlineunterstützung am Beispiel eines sportpraktischen Seminars
Es geht auch digital: Virtuelle Teams
Integration sozialer Netzwerke in die Lehre
Der Einsatz von E-Books als Veranstaltungsreader
Flipped Classroom
Die Förderung kreativer Kompetenzen Studierender mit Hilfe von Weblogs
WebQuests: Eine handlungsorientierte Methode des Kompetenzerwerbs – am Beispiel des Schreibens von wissenschaftlichen Zusammenfassungen
Die Unterstützung Lehrender bei der Erstellung von webbasierten Lernmaterialien für das Selbststudium durch eTutoring
Die Unterstützung von älteren Studierenden und Teilzeitstudierenden mit dem Programm VALUE MaP
Die professionelle Begleitung des Studienbeginns mithilfe eines webbasierten Einführungsprogramms (Freshers‘ Week)
eLearning-Elemente in Vorlesungen. Erstellung eines gemeinsamen Lexikons unter Nutzung von Informationstechnologien
Lernstrategien
Lernerzentrierte Didaktik
Verknüpfung von theoretischen und praktischen Lerninhalten am Beispiel von Statistik und Forschungsmethoden
Lernen durch Handeln
Vorlesungen durch Wiederholungsfragen ergänzen
Mit Peer Instruction und Just-in-Time Teaching Studierende in ihrem Lernprozess unterstützen
Förderung des Wissenserwerbs Studierender durch die Integration kognitiver Lernstrategien in die Lehre
Die Verwendung von Lerntagebüchern zur Förderung des selbstregulierten Lernens
Teambasiertes Lernen in der Medizinethik
Lernteamcoaching. Eine Methode zur Förderung des eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens
Verzögerte Instruktionen in Gruppenarbeiten. Die Lernmethode TAU (Think Ask Understand)
Prüfungen
Pop Quizzes – Unangekündigte Kurztests zur besseren Integration von Lerninhalten ins Langzeitgedächtnis
Bessere Vor- und Nachbereitung von Prüfungen durch ein problemlösendes Unterrichtssetting
Förderung des Kompetenzerwerbs durch das Explizieren von Bewertungskriterien
Vertiefung des Wissenserwerbs durch das zweimalige Bearbeiten von Multiple-Choice-Prüfungsaufgaben
Guidelines for formulating skills-orientated learning objectives for modules
Gemeinschaftliches Bearbeiten von Prüfungsaufgaben: Eine Methode zur Leistungssteigerung und zum Abbau von Prüfungsangst
Verbesserung des studentischen Lernens in Einführungsvorlesungen. Der Einsatz von conceptests
Reflexion, Evaluation und Feedback
Ein Prozessportfolio mit Methoden des reflexiven Schreibens und kooperativen Lernens bei Lehramtsstudierenden
Formatives Feedback in Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern
Erfassung von Wünschen Studierender zur Verbesserung von Lehrveranstaltungen mit hohen Misserfolgsquoten
Lehrstudien als kooperative Methode zur Verbesserung der Hochschullehre
Studierende zur Reflexion von Feedback anregen: Das Anfertigen eines Begleitschreibens bei der Überarbeitung von Hausarbeiten
Schriftliche Lehrveranstaltungsevaluation mit adaptierbaren Fragebögen
Studierende bewerten Studierende
Individuelle Bewertungen in Gruppenarbeiten: gegenseitige Rückmeldungen unter Studierenden mit Reflexionsbögen
Fokusgruppen als Form hochschuldidaktischer Weiterbildung
Studentisches Peer-Feedback zum Verfassen von Texten: Rückmeldungen von Studierenden an Studierende
Der Einsatz von Lernportfolios in der Hochschullehre
Überprüfung des Kompetenzerwerbs im Studium – Der Fragebogen BEvaKomp
Erfassung der Lehrkompetenz mit dem Fragebogen LeKo
Überfachliche Kompetenzen
Service Learning
Kreativitätsförderung in der universitären Entrepreneurship Education
Förderung überfachlicher Kompetenzen durch studentische Praktika
„Lernen durch Lehren“ als handlungsorientiertes Lernkonzept
Förderung der Studierfähigkeit durch Coaching von und für Studierende
Förderung von überfachlichen Kompetenzen mit einem integrativen Ansatz – am Beispiel Ingenieurwissenschaften
Was ist kritisch-konstruktives Denken und wie kann man es fördern? – Eine Handreichung für Lehrende
„Studieren mit Profil“ – ein umfassendes Lernsetting zur Förderung von Selbstkompetenzen bei Studierenden
Teamarbeit als Vorbereitung auf das Berufsleben
Welche Kompetenzen brauchen Tutoren?
Bewertung und Förderung des wissenschaftlichen Schreibens von Studierenden
Evidenzbasierte Hinweise zur Verbesserung von Referaten in Seminaren
Studierende mit zielorientierten Lernveranstaltungen beim wissenschaftlichen Schreiben unterstützen
Gemeinschaftlich Beurteilen: Eine Methode zur Förderung der Selbstreflexion Studierender
Ein 5-tägiger Projektkurs für Erstsemester am Beispiel „Einführung in den Maschinenbau“
Die Visualisierung didaktischer Konzepte mit der Storyboarding-Methode
Wissenschaftliches Schreiben in die Lehre integrieren
Selbstreflexives Studieren. Erstsemestertutorium zur Entwicklung von Studierfähigkeit
Förderung der Informationskompetenz Studierender durch die Integration fachlicher und bibliothekarischer Lehrangebote
Förderung der Schreibkompetenz und des wissenschaftlich kritischen Denkens in naturwissenschaftlichen Laborpraktika. LabWrite, ein interaktives eLearning-tool zur Protokollerstellung