Vom 05. bis 08. März 2019 fand die 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik an der Universität Leipzig statt. Im Rahmen des Impulsforums „Potentiale…
Jahn, Dirk (2017). Entwicklungsforschung aus einer handlungstheoretischen Perspektive: Was Design Based Research von Hannah Arendt lernen könnte. EDeR – Educational Design Research, 1(2), 1-17. http://dx.doi.org/10.15460/eder.1.2.1144…
Im Rahmen des Projektes QuiS - Qualität in Studium und Lehre konnten Qualifizierungsmaßnahmen für Tutorinnen und Tutoren an der FAU stark ausgeweitet und qualitativ verbessert…
Ziel dieses Beitrages ist es, ausgehend vom Stand der Forschung Gestaltungsmöglichkeiten für gute Praxis in der Lehre an Hochschulen vorzustellen und aufzuzeigen, wie sich diese…
AutorInnen: Eva S. Fritzsche & Stephan Kröner, ZiLL, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wer an Hochschulen lehrt, kommt früher oder später auch mit dem Thema Evaluation in Berührung.…
Vom 05. bis 08. März 2019 fand die 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik an der Universität Leipzig statt. Im Rahmen des Impulsforums "Potentiale hochschuldidaktiker Angebote" stellten Dr. Uwe Fahr und Ramona Zacherl vom FBZHL ihre qualitative Studie "Reflexionsfähigkeit ...
Jahn, Dirk (2017). Entwicklungsforschung aus einer handlungstheoretischen
Perspektive: Was Design Based Research von
Hannah Arendt lernen könnte. EDeR - Educational Design Research,
1(2), 1-17. http://dx.doi.org/10.15460/eder.1.2.1144
In diesem Beitrag wird das Entwickeln im DBR-Prozess aus ei...
Im Rahmen des Projektes QuiS - Qualität in Studium und Lehre konnten Qualifizierungsmaßnahmen für Tutorinnen und Tutoren an der FAU stark ausgeweitet und qualitativ verbessert werden. Ein Projektziel ist es, die hochschuldidaktischen Basiskurse für studentische Lehrneulinge auf die Rahmenbedingungen...
Ziel dieses Beitrages ist es, ausgehend vom Stand der Forschung Gestaltungsmöglichkeiten für gute Praxis in der Lehre an Hochschulen vorzustellen und aufzuzeigen, wie sich diese in einen kontinuierlichen Optimierungs- und Qualitätssicherungsprozess einbetten lässt. Vor diesem Hintergrund werden insb...
AutorInnen: Eva S. Fritzsche & Stephan Kröner, ZiLL, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Wer an Hochschulen lehrt, kommt früher oder später auch mit dem Thema Evaluation in Berührung. Aus Sicht der Lehrenden ist dabei insbesondere die Frage von Bedeutung, wie sie Lehrevaluationen ...
Autoren: Alessandra Kenner, FBZHL, Jörg Stender, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Universität Erlangen-Nürnberg
Im Zuge des Qualitätspaktes Lehre unterstützt das BMBF seit 2011 bundesweit über 80 Projekte an Hochschulen zur Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren sowie ...
AutorInnen: Eva S. Fritzsche & Stephan Kröner, ZiLL, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Wie können akademische Prüfungen professionell gestaltet werden? Was ist bei der Wahl der Prüfungsform und bei der Entwicklung der Prüfungsfragen zu beachten? Wie lassen sich innovative Prüfun...
Autor: Dirk Jahn.
In dem Aufsatz wird eine Einführung in die didaktische Gestaltungsforschung (Design-Based-Research) gegeben. Der pragmatische Forschungsansatz wird eingangs als Alternative zu bestehenden Traditionen der Lehr-Lern-Forschung in Aussicht gestellt, da er deren oftmals beklagte Praxis...
AutorInnen: Jennifer Blank, Stefanie Dose, Wolfgang Achtner, Siegfried Schindler & Richard Göttlich. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Interdisziplinarität ge...
Autoren: Dirk Jahn und Michael Cursio.
Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
In diesem Bericht wird ein literaturbasierter Blended-Learning Kurs im Masterstudium der...
Autor: Dirk Jahn. Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
In dem Beitrag wird dem kritischen Denken als Bildungsziel in der Hochschullehre auf die Spur gegangen und zen...
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.