• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Fortbildungszentrum Hochschullehre
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrum für Lehr-/Lernforschung, -innovation und Transfer
Suche öffnen
  • English
  • UnivIS
  • Seminarprogramm
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Zentrum für Lehr-/Lernforschung, -innovation und Transfer

Fortbildungszentrum Hochschullehre

Menu schließen
  • Angebot
    • Offenes Seminarprogramm
    • Curriculare Angebote
    • Vertiefungsstufe
    • Coaching, Beratung und Hospitation
    • Scholarship of Teaching and Learning
    • Programm für (neuberufene) Professorinnen und Professoren
    • Seminare für Tutorinnen und Tutoren
    • Zertifikate
    Portal Angebot
  • Infothek Lehre
    • Leitfäden
    • Hochschuldidaktische Forschung
    • Hochschuldidaktischer Podcast: Zukunft der Lehre
    • Konzepte und Methoden – didaktische Designs
    • Lehre an der FAU
    • Literaturbesprechungen
    • OER-Materialien
    Portal Infothek Lehre
  • Forschung
    • Forschungsansatz: Design-Based Research
    • Publikationen
    Portal Hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung
  • Projekte
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Projekte
  • Über uns
    • Team
    • Anfahrtsbeschreibung
    • Kooperationen und Netzwerk
    • Über das FAU Kompetenzzentrum Lehre
    • Jobs
    Portal Über uns
  1. Startseite
  2. Hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung
  3. Publikationen

Publikationen

Bereichsnavigation: Hochschuldidaktische Forschung und Entwicklung
  • Forschungsansatz: Design-Based Research
  • Publikationen

Publikationen

Hier finden Sie eine Auflistung unserer hochschuldidaktischen Publikationen, die absteigend nach dem Veröffentlichungsjahr sortiert ist:

2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023| 2024 | 2025

2025

Beiträge in Sammelwerken

  • Fahr U., Peter R.:
    Digitalisierung der Hochschullehre – Ein neues Normal? Das bayerische Projekt NewNormal als didaktisches Entwicklungsprojekt
    In: Uwe Fahr, Peter Rieglier (Hrsg.): Digital gestützte Lehre. Innovative Konzepte zur digitalen und analogen Lehre an Hochschulen., Wiesbaden: Springer VS, 2025, S. 1-17 (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
    ISBN: 978-3-658-45214-8

    DOI: 10.1007/978-3-658-45215-5_1
    URL: https://rdcu.be/d7ear

Herausgegebene Bände

  • Fahr U., Riegler P. (Hrsg.):
    Digital gestützte Lehre. Innovative Konzepte zur digitalen und analogen Lehre an Hochschulen.
    Wiesbaden: 2025
    (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
    ISBN: 978-3-658-45215-5
    DOI: 10.1007/978-3-658-45215-
    URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45215-5
  • Fahr U., Riegler P. (Hrsg.):
    Digital gestützte Lehre
    Wiesbaden: 2025
    ISBN: 9783658452148
    DOI: 10.1007/978-3-658-45215-5

2024

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Tischer M.:
    Kritisch detoxen? Digital Disconnection zwischen Medien, Bildung und kritischer Praxis
    In: merzWissenschaft 86 (2024), S. 101–112
    ISSN: 0176-4918
    DOI: 10.21240/merz/2024.6.9
    URL: https://www.merz-zeitschrift.de/article/view/2819

Beiträge in Sammelwerken

  • Cursio M.:
    Wissenschaftstheoretische Reflexion in der öffentlichen Kommunikation. Eine Begründung von Bildungszielen für die Erwachsenenbildung.
    In: G. Reinmann & R. Rhein (Hrsg.): Wissenschaftsdidaktik IV. Wissenschaftskommunikation, Bielefeld: transcript, 2024, S. 61-81
    ISBN: 978-3-8376-6297-9

    Open Access: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/7b/f7/4a/oa9783839462973.pdf
    URL: https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/7b/f7/4a/oa9783839462973.pdf

2023

Bücher

  • Jahn D., Cursio M.:
    Critical Thinking: An Introduction To The Didactics Of Thinking Training
    Wiesbaden: Springer VS, 2023
    ISBN: 978-3-658-41542-6
    DOI: 10.1007/978-3-658-41543-3

Beiträge in Sammelwerken

  • Fahr U.:
    Wissenschaft als Bildungsideal. Die immanenten Potenziale von Wissenschaft für ein Bildungsprogramm.
    In: Gabi Reinmann, Rüdiger Rhein (Hrsg.): Wissenschaftsdidaktik - Perspektiven, Bielefeld: [transcript], 2023, S. 167-183 (Wissenschaftsdidaktik, Bd.III)
    ISBN: 978-3-8376-6296-2

    DOI: 10.14361/9783839462966
    URL: https://www.transcript-open.de/isbn/6296

2022

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Müller J., Tischer M., Thumel M., Petschner P.:
    Unboxing digitale Souveränität: Ein Scoping Review zu digitaler Souveränität von Individuen
    In: Medienimpulse 60 (2022)
    ISSN: 2307-3187
    DOI: 10.21243/mi-04-22-19
    URL: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7663
  • Müller J., Petschner P., Tischer M., Thumel M.:
    Digitale Souveränität relational denken. Zur Analyse von Souveränität in Mensch-Medien-Konstellationen
    In: merzWissenschaft (2022), S. 103-113
    ISSN: 0176-4918
    URL: https://www.merz-zeitschrift.de/alle-ausgaben/details/2022-06-digitalitaet-und-souveraenitaet-braucht-es-neue-leitbilder-der-medienpaedagogik/

Beiträge in Sammelwerken

  • Cursio M., Jahn D.:
    Kritisches Denken als "wildes Denken" - Warum kritische Reflexion über wissenschaftliches Denken hinausgeht
    In: H.A. Mieg & F. Havemann (Hrsg.): Critical Thinking. Wissenschaftsforschung Jahrbuch 2021, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2022, S. 139 - 181
    ISBN: 978-3-96138-353-5

    URL: https://www.wvberlin.com/pages/bakery/kritisches-denken-critical-thinking-1792.php
  • Fahr U.:
    Voraussetzungen und Grenzen einer Wissenschaftsdidaktik
    In: Reinmann, Gabi; Rhein, Rüdiger (Hrsg.): Wissenschaftsdiaktik I Einführung, Bielefeld: [transcript], 2022, S. 65-86
    ISBN: 978-3658341848

    DOI: 10.14361/9783839460979
    URL: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6097-5
  • Jahn D., Tischer M., Baldioli C., Gerbeshi L.:
    Erfahrenen Moderatorinnen über die Schulter schauen: Eine Studie in Progress zur Gestaltung authentischer Lehrvideos.
    In: Uwe Fahr, Alessandra Kenner (Hrsg.): Hochschullehre erforschen, Wiesbaden: Springer, 2022, S. 387-407
    DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5_21
  • Fahr U.:
    Motivation und Lernverhalten in einer Fortbildung zur Hochschuldidaktik. Variationen einer Begleitforschung zu einem Grundkurs Hochschuldida
    In: Uwe Fahr, Alessandra Kenner u.a. (Hrsg.): Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning, 2022, S. 429-456 (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
    DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5_23
  • Fahr U.:
    Probleme und Entwicklungspotenziale des Scholarship of Teaching and Learning. Die Erforschung der eigenen Lehre als professionelle Herausforderung
    In: Uwe Fahr, Alessandra Kenner u.a. (Hrsg.): Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning, Spriger VS, 2022, S. 3-27 (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
    DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5_1
  • Kenner A.:
    Shift from technics to didactics – Lehren in Zeiten von Corona. Eine qualitative Untersuchung unter Hochschullehrenden
    In: Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning, 2022, S. 409-427
    ISBN: 978-3-658-34185-5

    DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5
  • Cursio M.:
    Wie allgemeingültig sind Erkenntnisse im Scholarship of Teaching and Learning (SoTL)? Eine wissenschaftstheoretische Zwischenbetrachtung
    In: Fahr U, Kenner A, Angenent H, Eßer-Lüghausen A (Hrsg.): Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning, Wiesbaden: Springer VS, 2022, S. 69-79 (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
    ISBN: 978-3-658-34185-5

    DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5
    URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-34185-5_5

Herausgegebene Bände

  • Fahr U., Kenner A., Angenent H., Eßer-Lüghausen A. (Hrsg.):
    Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning
    Wiesbaden: 2022
    (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
    ISBN: 978-3-658-34185-5
    DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5
    URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34185-5?page=1#toc
  • Kenner A., Fahr U., Angenent H., Eßer-Lüghausen A. (Hrsg.):
    Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning
    Wiesbaden: 2022
    ISBN: 978-3-658-34184-8
    DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5
    URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34185-5

2021

Bücher

  • Cursio M., Jahn D.:
    Kritisches Denken. Eine Einführung in die Didaktik der Denkschulung
    Wiesbaden: Springer VS, 2021
    ISBN: 978-3-658-34985-1
    DOI: 10.1007/978-3-658-34985-1
    URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34985-1#about
  • Jahn D., Cursio M.:
    Kritisches Denken. Eine Einführung in die Didaktik der Denkschulung
    Wiesbaden: Springer VS, 2021
    (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
    ISBN: 978-3-658-34985-1
    DOI: 10.1007/978-3-658-34985-1
    URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34985-1#about

Beiträge in Sammelwerken

  • Fahr U., Zacherl R.:
    Reflexives Lernen als transformatives Lernen in der Hochschul- und Wissenschaftsdidaktik
    In: Thielsch, Angelika; Bade, Claudia; Mitterauer, Lukas (Hrsg.): Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen, Bielefeld: wbv-Verlag, 2021, S. 31-39 (Blickpunkt Hochschuldidaktik, Bd.138)
    ISBN: 978-3-7639-6265-5

Sonstige

  • Jahn D.:
    Weber, Daniel: E-Learning für Dummies
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2021

2020

Beiträge in Sammelwerken

  • Fahr U.:
    Wissenschaftsdidaktik als praktische Theorie. Aristoteles' Begriff einer Grundrisswissenschaft als Modell für die Hochschuldidaktik.
    In: Tremp, Peter; Eugster, Balthasar (Hrsg.): Klassiker der Hochschuldidaktik? Kartographie einer Landschaft, Wiesbaden: SpringerVS, 2020, S. 105-123 (Doing Higher Education)
    DOI: 10.1007/978-3658-28124-3_7

Sonstige

  • Jahn D.:
    Spiekermann, Sarah: Digitale Ethik. Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2020
  • Zacherl R.:
    Hofer-Krucker Valderrama, Stefan; Rémy Kauffmann: Neue Medien – neuer Unterricht?
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2020
  • Jahn D., Baldioli C., Tischer M.:
    Die Studierenden nicht aus dem Blick verlieren. Ein Miniratgeber für die Gestaltung studierendenfreundlicher Online-Lehre in Zeiten von Corona.
    (2020)
    Open Access: https://www.wiso-virtuell.fau.de/files/2020/04/fbzhl_leitfaden_selbstmanagement_dozierende.pdf
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2020/04/fbzhl_leitfaden_selbstmanagement_dozierende.pdf
  • Zacherl R.:
    Sammet, Jürgen; Wolf, Jacqueline: Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter. So funktioniert Lehren und Lernen in digitalen Zeiten
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2020
  • Jahn D.:
    Eversmann, Ludger: Marx‘ Reise ins digitale Athen. Eine kleine Geschichte von Kapital, Arbeit, Waren und ihrer Zukunft
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2020
  • Jahn D.:
    Eggler, Anitra: Mail halten! Die Beste Selbstverteidigung Gegen Handy-Terror, E-Mail-Wahnsinn & Digitale Dauerablenkung
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2020

2019

Beiträge in Sammelwerken

  • Jahn,D.:
    Zur Förderung kritischen Denkens: Synthese der Ergebnisse einer Metastudie mit den Einsichten aus einem handlungstheoretischen Prozessmodell
    In: Anja Centeno Garcia, Anne Cornelia Kenneweg (Hrsg.): Kritsch.Denken.Lernen. Herausforderungen und Ansätze für die fachbezogene Hochschulditaktik in den Geistes-. Kultur- und Sozialwissneschaften, 2019, S. 905-930 (die hochschullehre, Bd.5/2019)
    Open Access: http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/die_hochschullehre_2019_Centeno_Garcia_Kenneweg_Themenheft_Kritisch_Denken_Lernen.pdf
    URL: http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/die_hochschullehre_2019_Centeno_Garcia_Kenneweg_Themenheft_Kritisch_Denken_Lernen.pdf
  • Jahn, D.; Kenner, A.:
    Über die angebliche Vertreibung des kritischen Geistes aus einer bildungsvergessenen Hochschullehre und über das Anliegen einer kritischen Hochschullehre
    In: Jahn, D; Kenner, A.; Kergel, D.; Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.): Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr-Lernkultur, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 3-15
    ISBN: 978-3-658-25739-2

    DOI: 10.1007/978-3-658-25740-8_1
  • Jahn, D.:
    Verantwortung für das eigene Denken und Handeln übernehmen: Impulse zur Förderung von kritischem Denken in der Lehre.
    In: Jahn, D; Kenner, A.; Kergel, D.; Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.): Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr-Lernkultur., Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 19-46
    ISBN: 978-3-658-25739-2

    DOI: 10.1007/978-3-658-25740-8_2
    URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-25740-8.pdf
  • Jahn, D.; Trautner, C.:
    Denk doch mal scharf nach! Impulse zur Entwicklung von Strategien für die Förderung von kritischem Denken bei Studierenden.
    In: David Kergel, Birte Heidkamp (Hrsg.): Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre, Wiesbaden: Springer VS, 2019, S. 579-617 (Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre)
    ISBN: 978-3-658-22399-1

    DOI: 10.1007/978-3-658-22400-4_28
    URL: http://link-springer-com-443.webvpn.fjmu.edu.cn/chapter/10.1007/978-3-658-22400-4_28
  • Cursio M.:
    Bildung durch Wissenschaftstheorie – Ein Plädoyer für Methodenreflexion in der Lehre.
    In: Jahn, D; Kenner, A.; Kergel, D.; Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.): Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr-Lernkultur., Wiesbaden: Springer, 2019, S. S. 47-80
    ISBN: 978-3-658-25739-2

    DOI: 10.1007/978-3-658-25740-8
  • Fahr U., Zacherl R.:
    Hochschullehre und Reflexion. Ein multimodales Lehr-Lern-Konzept am Beispiel eines Hochschuldidaktik-Kurses.
    In: Dirk Jahn, Alessandra Kenner, David Kergel, Birte Heidkamp-Kergel (Hrsg.): Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr- und Lernkultur., Wiesbaden: Springer VS, 2019 (Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter)
    DOI: 10.1007/978-3-658-25740-8_15

Herausgegebene Bände

  • Jahn, D; Kenner, A.; Kergel, D.; Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.):
    Kritische Hochschullehre Impulse für eine innovative Lehr- und Lernkultur
    Wiebaden: 2019
    ISBN: 978-3-658-25739-2
    DOI: 10.1007/978-3-658-25740-8
    URL: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-25740-8.pdf
  • Jahn D., Kenner A., Kergel D., Heidkamp-Kergel B. (Hrsg.):
    Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr-Lernkultur.
    2019

Sonstige

  • Zacherl R.:
    Dittler, Ullrich; Kreidl, Christian: Hochschule der Zukunft. Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2019
  • Zacherl R.:
    Weich, Andreas; Othmer, Julius; Zickwolf, Katharina: Medien, Bildung und Wissen in der Hochschule. Medienbildung und Gesellschaft Band 36
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2019
  • Jahn D.:
    Zierer, Klaus: Lernen 4.0: Pädagogik vor Technik. Möglichkeiten und Grenzen einer Digitalisierung im Bildungsbereich
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2019
  • Jahn D.:
    Raschke, Fabian: Künstliche Intelligenz. Einblick in Machine Learning, Deep Learning, Neuronale Netzwerke, NLP, Robotik und das Internet der Dinge
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2019
  • Zacherl R.:
    Bleckmann, Paula; Lankau, Ralf: Digitale Medien und Unterricht. Eine Kontroverse
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2019
  • Zacherl R.:
    Rittelmeyer, Christian: Digitale Bildung – ein Widerspruch: Erziehungswissenschaftliche Analysen der schulbezogenen Debatten. Pädagogik: Perspektiven und Theorien
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2019
  • Zacherl R.:
    Jokiaho, Annika: Didaktische E-Learning-Szenarien für die Hochschullehre. Transfer Band 13
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2019
  • Jahn D., Gerner V., Schmidt C.:
    Blended Learning: Die richtige Mischung macht’s! Ein praktischer Ideengeber für digital unterstützte Lehr-/Lernkonzepte.
    (2019)
    Open Access: https://www.ili.fau.de/wp-content/uploads/2019/12/Leitfaden-Blended-Learning-2019.pdf
    URL: https://www.ili.fau.de/wp-content/uploads/2019/12/Leitfaden-Blended-Learning-2019.pdf
  • Jahn D.:
    Sauter, Roman; Sauter, Werner; Wolfig, Roland: Agile Werte- und Kompetenzentwicklung – Wege in eine neue Arbeitswelt
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2019

2018

Beiträge in Sammelwerken

  • Jahn D., Kenner A.:
    Critical Thinking and Media-Literatcy in Higher Education
    In: G. Geissler & F.-K. Skala (Hrsg.): Teaching and Learning at Universities. Promoting good teaching to promote good learning in a changing society, Wien: SP Starkov S.A., 2018, S. 31-46
  • Jahn D., Kenner A.:
    Critical Thinking in Higher Education: How to foster it using Digital Media.
    In: D. Kergel, B. Heidkamp, P. Telléus Kjærsdam, T. Rachwal & S. Nowakowski (Hrsg.): Digital Turn in Higher Eduaction. International Perspectives on Learning and Teaching in a Changing World, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2018, S. 81-109
    ISBN: 978-3-658-19924-1

    DOI: 10.1007/978-3-658-19925-8_7
  • Baldioli C., Fahr U.:
    Emotionale Lernziele im Inverted Classroom? Ein ICM - Konzept zur Entwicklung von Beratungskompetenzen von Lehrenden an der Hochschule.
    In: Buchner, Josef ; Freisleben -Teutscher, Christian F. ; Haag, Johann ; Rauscher, Erwin (Hrsg.): Inverted Classroom, St. Pölten: Fachhochschule St. Pölten GmbH, 2018, S. 21-27
  • Jahn D., Kenner A.:
    Hochschuldidaktische Entwicklungsforschung in Serviceeinrichtungen
    In: B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre, Berlin: DUZ Medienhaus, 2018, S. 1-22
  • Jahn D., Tress D., Attenberger C., Chmel L.:
    Lernvideos können mehr als nur Erklären: Eine Studie zum Einsatz von narrativen Film-Ankern in einer hochschuldidaktischen Online-Weiterbildung
    In: Josef Buchner, Christian F. Freisleben-Teutscher, Johann Haag, Erwin Rauscher (Hrsg.): Inverted Classroom - Vielfältiges Lernen, 2018, S. 149-164
    ISBN: 978-3-99023-489-1

    URL: http://skill.fhstp.ac.at/wp-content/uploads/2017/09/23489_TdL_sh_270218_final.pdf
  • Kenner A.:
    pEer Hospitation – Reflexionsprozesse von Tutorinnen und Tutoren digital begleiten
    In: K. Mayrberger (Hrsg.): Synergien(n!). Beiträge zum Qualitätspakt Lehre im Jahre 2017, Hamburg: , 2018, S. 99-106 (Universitätskolleg-Schriften, Bd.24)
    Open Access: https://www.universitaetskolleg.uni-hamburg.de/publikationen/uk-schriften-024-9.pdf
    URL: https://www.universitaetskolleg.uni-hamburg.de/publikationen/uk-schriften-024-9.pdf

Beiträge bei Tagungen

  • Fahr U.:
    Der Einsatz des BIP im Coaching an der Hochschule.
    47. dghd-Jahrestagung 2018: Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis (KIT Karlsruhe, 27. Februar 2018 - 2. März 2018)
  • Baldioli C., Fahr U.:
    Multidimensionales Lehr- und Karriere Coaching als innovative Förderung von Lehrkompetenz
    47. dghd-Jahrestagung 2018: Hochschuldidaktik als professionelle Verbindung von Forschung, Politik und Praxis (KIT Karlsruhe, 27. Februar 2018 - 2. März 2018)

Sonstige

  • Kenner A.:
    Zur fachspezifischen Weiterentwicklung der Tutorienarbeit
    (2018), S. 1-11
    URL: http://www.tutorienarbeit.de/fileadmin/pdf/_Vernetzt/Vernetzt_05_2018_Kenner_Zur_fachspezifischen_Weiterentwicklung_der_Tutorienarbeit.pdf
  • Jahn D.:
    Stitz, Gerhard: Multiplikatorische Fortbildungen mit E-Learning-Unterstützung
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2018
  • Cursio M., Hahn A.:
    Lehrgespräche gut führen - in Seminar und Hörsaal
    (2018)
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2018/02/grundlagentext_1_2018_lehrgespraech.pdf
  • Zacherl R.:
    Griesehop, Hedwig Rosa; Bauer, Edith: Lehren und Lernen online: Lehr- und Lernerfahrungen im Kontext akademischer Online-Lehre
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2018
  • Jahn D.:
    Kahnwald, Nina; Täubing, Vicki: Informelles Lernen. Standortbestimmungen
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2018
  • Kenner A.:
    Müller, Sandra: Frauen als Führungskraft. Stärken nutzen, Erfolgspotentiale realisieren
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2018
  • Zacherl R.:
    Dittler, Ullrich: E-Learning 4.0: Mobile Learning, Lernen mit Smart Devices und Lernen in sozialen Netzwerken
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2018
  • Zacherl R.:
    Eder, Martin: Digitale Evolution: Wie die digitalisierte Ökonomie unser Leben, Arbeiten und Miteinander verändern wird
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2018
  • Jahn D.:
    Hostettler, Otto: Darknet: Die Schattenwelt des Internets
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2018
  • Zacherl R.:
    Dabrowski, Martin; Wolf, Judith: Crowdworking und Gerechtigkeit auf dem Arbeitsmarkt
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2018

2017

Bücher

  • Fahr U.:
    Coaching an der Hochschule. Grundlagen und Impulse für Coaches und Hochschulangehörige.
    Wiesbaden: Springer, 2017
    (essentials)
    ISBN: 978-3-658-16846-6

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Jahn D.:
    Entwicklungsforschung aus einer handlungstheoretischen Perspektive: Was Design Based Research von Hannah Arendt lernen könnte.
    In: Educational Design Research Volume 1 (2017), Art.Nr.: 8
    ISSN: 2511-0667
    DOI: 10.15460/eder.1.2.1144
    URL: https://journals.sub.uni-hamburg.de/index.php/EDeR/article/view/1144/1026

Beiträge in Sammelwerken

  • Kenner A., Jahn D.:
    Flipped Classroom - Hochschullehre und Tutorien umgedreht gedacht.
    In: Eßer, A.; Kröpke, H. und Wittau, H.: Qualifizierung für die Zukunft. Tutorienarbeit im Diskurs III. Band 2., WTM Verlag, 2017 (Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, Bd.2)
  • Cursio M., Kenner A., Geissler G., Skala FK.:
    Train the trainers – Define and depart Skills and Competences for high level quality teaching within and outside the University.
    In: Erasmus (Hrsg.): ERASMUS+ In Uzbekistan 2017., Tashkent: , 2017, S. S. 50-57
    Open Access: http://www.erasmusplus.uz/images/shared/file/E+ publication 2017.pdf
  • Cursio M., Kenner A., Geissler G., Skala FK.:
    Train the trainers – Define and depart Skills and Competences for high level quality teaching within and outside the University
    In: National Erasmus+ Office in Uzbekistan (Hrsg.): ERASMUS+ In Uzbekistan 2017, Tashkent: , 2017, S. 50-57
    URL: http://erasmusplus.uz/images/shared/file/E+ publication 2017.pdf
  • Jahn D.:
    Was es heißt, kritisches Denken zu fördern. Ein pragmatischer Beitrag zur Theorie und Didaktik kritischen Nachdenkens (Japanische Übersetzung von Yashitaka Akimoto)
    In: Japanisches Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 2017, S. 344-362

Sonstige

  • Jahn D.:
    Pfau, Wolfgang; Baetge, Caroline; Bendelier, Svenja Mareike; Kramer, Carina; Stöter, Joachim: TEACHING TRENDS 16. Digitalisierung in der Hochschule: Mehr Vielfalt in der Lehre.
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2017
  • Jahn D.:
    Gojny, Tanja; Kürzinger, Kathrin; Schwarz, Susanne: Selfie – I like it. Anthropologische und ethische Implikationen digitaler Selbstinszenierungen. Reihe Religionspädagogik innovativ Band 18
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2017
  • Zacherl R.:
    Duttweiler, Stefanie; Gugutzer, Robert; Passoth, Jan-Hendrik; Strübing, Jörg: Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt?
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2017
  • Zacherl R.:
    Gerd Pfitzenmaier: Leben auf Autopilot: Warum wir der Digitalisierung nicht blind vertrauen sollten
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2017
  • Zacherl R.:
    Geschwill, Roland; Nieswandt, Martina: Laterales Management: Das Erfolgsprinzip für Unternehmen im digitalen Zeitalter
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2017
  • Jahn D.:
    Mayrberger, Kerstin; Fromme, Johannes; Grell, Petra; Hug, Theo: Jahrbuch Medienpädagogik 13. Vernetzt und entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2017
  • Kenner A.:
    Großkurth, Eva-Marie; Handke, Jürgen: Inverted Classroom and Beyond. Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert.
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2017
  • Jahn D.:
    Kahnwald, Nina; Albrecht, Steffen; Herbst, Sabrina; Köhler, Thomas: Informelles Lernen Studierender mit Social Software unterstützen. Strategische Empfehlungen für Hochschulen
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2017
  • Jahn D.:
    Kobek, Jarett: Ich hasse dieses Internet. Ein nützlicher Roman. Aus dem Amerikanischen von Eva Kemper
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2017
  • Zacherl R.:
    Schüller, Anne M.; Steffen, Alex T: Fit für die Next Economy: Zukunftsfähig mit den Digital Natives
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2017
  • Kenner A.:
    Staab, Philipp: Falsche Versprechen. Wachstum im digitalen Kapitalismus
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2017
  • Rappe R.:
    Schwab, Klaus: Die Vierte Industrielle Revolution
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2017
  • Zacherl R.:
    Schröder, Lothar: Die digitale Treppe: Wie die Digitalisierung unser Leben verändert und wie wir damit umgehen
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2017
  • Jahn D.:
    Kaliva, Elisabeth: Didaktische Implikationen des projektbasierten Lernens beim Einsatz von Social Learning Environments in Hochschulen
    In: Hohenstein; Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning, Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 2017

2016

Beiträge in Sammelwerken

  • Jahn D., Hagelgans H.:
    Entwicklungsforschung als Element Hochschuldidaktischer Forschung
    In: Prof. Dr. Klaus Zierer (Hrsg.): Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2016, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016, S. 154 - 165
    ISBN: 978-3-8340-1681-2

2015

Sonstige

  • Jahn D., Cursio M., Hahn A.:
    Kompetenzorientiertes Prüfen. Ein Leitfaden zur Qualitätssicherung
    (2015)
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2015/07/leitfaden_fbzhl_6_2015_pruefen.pdf
  • Jahn D., Kenner A.:
    Hausarbeiten anfertigen
    (2015)
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2020/11/leitfaeden_fbzhl_5_2015_hausarbeiten.pdf
  • Jahn D.:
    Was ist kritisch konstruktives Denken und wie kann man es fördern? – Eine Handreichung für Lehrende
    (2015)
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2020/11/aufsatz_fbzhl_7_2015.pdf
  • Cursio M., Jahn D., Hahn A.:
    Kompetenzorientiertes Prüfen. Ein Leitfaden zur Qualitätssicherung.
    6.2015 (2015)
    Open Access: https://www.fbzhl.fau.de/wp-content/uploads/2015/07/Leitfaden_FBZHL_6_2015_Prüfen.pdf
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2015/07/leitfaden_fbzhl_6_2015_pruefen.pdf
  • Baumann C., Jahn D.:
    Filme in der Hochschullehre. Wie audiovisuelle Medien in Lehrveranstaltungen eingesetzt werden können
    (2015)
    Open Access: https://www.fbzhl.fau.de/files/2020/11/aufsaetze_fbzhl_06-2015.pdf
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2020/11/aufsaetze_fbzhl_06-2015.pdf

2014

Beiträge in Sammelwerken

  • Cursio M.:
    Teilsystemakkreditierung aus Sicht des Fortbildungszentrums Hochschullehre.
    In: Wilbers, Karl; Wittmann, Maria (Hrsg.): Teilsystemakkreditierung. Möglichkeiten und Grenzen einer Variante des Akkreditierungsverfahrens., Berlin: epubli, 2014, S. 154-161 (Teilsystemakkreditierung, Bd.12)
    ISBN: 3737525560, 9783737525565

    DOI: 10.25593/978-3-7375-2556-5

Sonstige

  • Kenner A., Jahn D.:
    Tutorien erfolgreich meistern - Zur Planung und Durchführung vom Fachtutorien an der FAU.
    (2014)
    ISSN: 2197-9677
    Open Access: http://www.blog.fbzhl.de/inhalt/bereich-a-lehr-lern-konzepte/leitfaden-erfolgreich-studieren-in-den-wirtschaftswissenschaften-an-der-fau/
  • Cursio M., Jahn D.:
    Leitfaden zur Formulierung kompetenzorientierter Lernziele auf Modulebene
    (2014)
    ISSN: 2197-9677
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2020/11/leitfaden-lernziele_fau.pdf
  • Fahr U., Jahn D., Kenner A.:
    Leitfaden für Mentorinnen und Mentoren. Erstsemester unterstützen.
    (2014)
    Open Access: http://www.blog.fbzhl.de/wp-content/uploads/2014/09/FBZHL_Jahn-Fahr-Kenner_Leitfaden-Mentoring.pdf
  • Jahn D.:
    Zu Besuch bei „Dr. House“: Fallbasiertes Lernen im Repetitorium der medizinischen Fakultät an der FAU (Prof. Manger und Prof. Klein)
    (2014)
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2020/11/berichte_fbzhl_6_2014-dr-house.pdf
  • Jahn D., Kenner A.:
    Erfolgreich studieren in den Wirtschaftswissenschaften der FAU. Lernstrategien für Erstsemester
    (2014)
    URL: https://www.wiso.rw.fau.de/files/2016/02/erfolgreich-studieren.pdf
  • Cursio M., Jahn D.:
    Leitfaden zur Formulierung kompetenzorientierter Lernziele auf Modulebene.
    In: Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) (Hrsg.): Hochschuldidaktische Leitfäden 1.2013. In: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg., 2014
    Open Access: https://www.fbzhl.fau.de/wp-content/uploads/2014/11/Leitfaeden_FBZHL_1_2013_Lernziele.pdf
  • Cursio M., Jahn D.:
    Kritisches Denken im Kontext der Lehr-Lernforschung – Eine Einführung für das begleitete Selbststudium in der Wirtschaftspädagogik.
    (2014), S. 1-13
    Open Access: https://www.fbzhl.fau.de/files/2014/03/berichte_fbzhl_5_2014-kritisches-denken.pdf
  • Jahn D., Cursio M.:
    Hochschuldidaktische Berichte 5.2014: Kritisches Denken im Kontext der Lehr-Lernforschung – Eine Einführung für das begleitete Selbststudium in der Wirtschaftspädagogik
    (2014)
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2014/03/berichte_fbzhl_5_2014-kritisches-denken.pdf
  • Jahn D.:
    Durch das praktische Gestalten von didaktischen Designs nützliche Erkenntnisse gewinnen: Eine Einführung in die Gestaltungsforschung
    In: VLW (Hrsg.): Zeitschrift Wirtschaft & Erziehung, 2014
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2014/06/artikel_jahn_wue_1-2014_sc1.pdf
  • Baldioli C., Jahn D.:
    Die Qualitative Zwischenevaluation (QZE): Während des Semesters ein wertvolles Feedback aus Sicht der Studierenden erhalten
    (2014)
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2020/11/berichte_fbzhl_7_2014-qze-final.pdf

2013

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Michael Greißel, Fahr Uwe:
    Der Kultur-Begriff bei der Supervision Multiprofessioneller Teams
    In: Zeitschrift für Palliativmedizin 14 (2013), S. 146-147
    ISSN: 1615-2921
    DOI: 10.1055/s-0033-1352607

Beiträge in Sammelwerken

  • Jahn D., Kalsperger M., Trager B.:
    2.2 Kurz vorgestellt – Bücher zum Thema E-Learning
    In: Karl Wilbers (Hrsg.): Handbuch E-Learning Das aktuelle Nachschlagewerk aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Wolters Kluwer Deutschland GmbH, 2013
    ISBN: 978-3-87156-298-3
  • Fahr U.:
    Die diskursethische Grundlage der Ethikberatung im Gesundheitswesen
    In: Steger, F (Hrsg.): Klinische Ethikberatung. Grundlagen, Herausforderungen und Erfahrungen, Münster: Mentis, 2013, S. 45-62
  • Cursio, M., Fahr, U., Jahn, D., Stender, J.,Schradi, M., Baldioli, C.:
    Hochschuldidaktik als Forschungs- und Entwicklungsfeld der Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
    In: Niedermair, G. (Hrsg.): Facetten berufs- und betriebspädagogischer Forschung. Grundlagen - Herausforderungen - Perspektiven., Linz: Trauner, 2013, S. S. 267-281. (Schriftenreihe für Berufs- und Betriebspädagogik, Bd.Band 8)
    ISBN: ISBN 978-3-99033-074-6
  • Jahn D., Baldioli C., Cursio M., Fahr U., Schradi M., Stender J.:
    Hochschuldidaktik als Forschung- und Entwicklungsfeld der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
    In: Niedermair, G (Hrsg.): Facetten beruft- und betriebspädagogischer Forschung, Linz: Taunusverlag, 2013, S. 267-282 (Schriftreihe für Berufs- und Betriebspädagogik, Bd.Nr. 8)
  • Jahn D., Gerholz KH., Sloane P.:
    Kluge Fragen stellen können - Ein hochschuldidaktischer Beitrag zur Theorie und Didaktik des kritischen Denkens
    In: Sloane, P; Gerholz, K.H. (Hrsg.): Studiengänge entwickeln - Module gestalten, Paderborn: , 2013, S. 107-138 (Higher Education: Texte zur Hochschuldidaktik und -entwicklung, Bd.Band 2)
    ISBN: 978-3-940625-26-7
  • Fahr U.:
    Menschenwürde und Klinische Ethikberatung.
    In: Joerden, Jan C; Hilgendorf, E; Thiele, F (Hrsg.): Handbuch Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch, Berlin: Duncker & Humblot, 2013, S. 591-604
  • Cursio M.:
    Was bedeutet Ethik im Design?
    In: Krüll, Peter (Hrsg.): who but, Magazin der Fakultät Design an der Technischen Hochschule Nürnberg. Nürnberg: Verl. für Moderne Kunst., 2013

Sonstige

  • Jahn D., Cursio M.:
    Leitfaden zur Formulierung kompetenzorientierter Lernziele auf Modulebene
    (2013)
    URL: https://www.med.fau.de/files/2015/09/31072014_leitfaeden_fbzhl_1_2013_lernziele.pdf
  • Jahn D., Cursio M.:
    Leitfaden Selbststudium: Workload ermitteln und kommunizieren
    (2013)
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2020/11/leitfaden-selbststudium_fau.pdf
  • Jahn D.:
    Hochschuldidaktische Aufsätze 1.2013: Kritisches Fragen als Methode der Erkenntnisgewinnung - Ein hochschuldidaktischer Beitrag zur Förderung kritischen Denkens
    (2013)
    URL: https://www.fbzhl.fau.de/files/2013/08/aufsaetze_fbzhl_1_2013.pdf
  • Fahr U.:
    Eine spezielle Herausforderung: klinische Ethikberatung
    (2013), S. 6-7

2012

Bücher

  • Jahn D.:
    Kritisches Denken fördern können – Entwicklung eines didaktischen Designs zur Qualifizierung pädagogischer Professionals
    Aachen: Shaker, 2012
    URL: http://www.opus.ub.uni-erlangen.de/opus/volltexte/2012/3171/

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Jahn D.:
    Augenöffner Film. Das unterschätze Medium und seine didaktischen Möglichkeiten
    In: Wirtschaft und Erziehung (2012), S. 341-350
    ISSN: 0174-6170
  • Neitze Gerald, Riedel Annette, Dinges Stefan, Fahr Uwe, May Arnd T:
    Empfehlungen zur Evaluation von Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens
    In: Ethik in der Medizin (2012)
    ISSN: 0935-7335
    DOI: 10.1007/s00481-012-0230-8

Sonstige

  • Fahr Uwe, Greißel Michael:
    Kooperation ist gesund. Die erfolgreiche Arbeit in einem Supervisorenteam.
    (2012), S. 10-12
  • Jahn D., Stitz G.:
    Multimedialer Studientext zum Online-Kurs "Soziales Lernen in Schule, Hochschule und Weiterbildung"
    (2012)
    URL: http://service.e-learning.imb-uni-augsburg.de/node/1347

2011

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Fahr Uwe, Herrmann Beate, May Arnd T, Reinhardt-Gilmour Antje , Winkler Eva C.:
    Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen
    In: Ethik in der Medizin 23 (2011), S. 155-159
    ISSN: 0935-7335
    DOI: 10.1007/s00481-010-0086-8

Beiträge in Sammelwerken

  • Reiter-Theil Stella, Fahr Uwe:
    Ethik in der Klinischen Psychologie
    In: Perrez Meinrad; Baumann Urs (Hrsg.): Lehrbuch Klinische Psychologie, Bern: Huber, 2011, S. 89-105

Sonstige

  • Jahn D.:
    Carr, N.: The shallows. What the internet is doing to our brains
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
  • Jahn D.:
    Weinberg, T., Lange, C. & Heymann-Reder, D.: Social Media Marketing: Strategien für Twitter, Facebook & Co
    In: Wilbers Karl, Hohenstein Andreas (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
    ISBN: 978-3-87156-298-3
  • Jahn D.:
    Schindler, M. C., Liller, T.: PR im Social Web. Das Handbuch für Kommunikationsprofis
    In: Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
  • Jahn D.:
    Ebner, M.; Schön, S.: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien.
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
  • Jahn D.:
    Hofmann, J.; Jarosch, J.: IT-gestütztes Lernen & Wissensmanagement - Praxis der Wirtschaftsinformatik
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
  • Jahn D.:
    Farke, G.: Gefangen im Netz? Onlinesucht: Chats, Onlinespiele, Cybersex
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, 2011
  • Jahn D.:
    Fetz, M.; Theis, F.: Digitale Lernwelt - Serious Games. Einsatz in der beruflichen Weiterbildung
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
  • Jahn D.:
    Weizenbaum, J.: Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
  • Jahn D.:
    Richter, A., Picot, A., Reichenwald, R., Franck, E., & Möslein, K.: Der Einsatz von Social Networking Services in Unternehmen. Eine explorative Analyse möglicher soziotechnischer Gestaltungsparameter und ihre Implikationen.
    In: Hohenstein Andreas, Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
    ISBN: 978-3-87156-298-3
  • Jahn D.:
    McLuhan, M.; Fiore, Q.: Das Medium ist die Massage
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011
  • Jahn D.:
    Born, J.: Das e-Learning Praxisbuch. Online unterstützte Lernangebote in Aus- und Fortbildung konzipieren und begleiten
    In: Hohenstein A., Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, 2011
  • Jahn D.:
    Christakis, N.A.; Fowler, J.H.: Connected! Die Macht sozialer Netzwerke und warum Glück ansteckend ist
    In: Wilbers Karl, Hohenstein A. (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2011

2010

Beiträge in Sammelwerken

  • Fahr U.:
    Discourse Ethics and Ethics Consultation
    In: Schilmann Jan, Gordon John-Stewart; Vollmann Jochen (Hrsg.): Clinical Ethics Consultation. Theories and Methods, Implementation, Evaluation, Farnham: Ashgate Publishing, 2010, S. 53-63 (Medical Law and Ethics)
    ISBN: 9781409405115
  • Fahr U.:
    Discourse Ethics and Ethics Consultation. Defining a Complex Relationship.
    In: Schildmann J, Gordon JS, Vollmann (Hrsg.): Clinical Ethics Consultation: Theories-Methods-Implementation-Evaluation., 2010, S. 53-63
    ISBN: 9781409405115
  • Fahr U.:
    Ethik in der Medizin multiprofessionell lehren. Herausforderungen des Ethikunterrichts mit Erwachsenen aus unterschiedlichen Berufen.
    In: Kohlen, H; Remmers H, (Hrsg.): Bioethics, Care und Gender. Herausforderungen für Medizin, Pflege und Politik., Osnabrück: V & R Unipress, 2010, S. 223-224

Sonstige

  • Jahn D.:
    Nebendahl, J., & Klingenberg, P.: Webolution. (Über-)Leben in der digitalen Welt
    In: Wilbers Karl, Hohenstein Andreas (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2010
    ISBN: 978-3-87156-298-3
  • Jahn D.:
    Heidenreich, S.: Pädagogische Anforderungen an das Lernhandeln im E-Learning. Dimensionen von Selbstlernkompetenz
    In: Hohenstein Andreas, Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2010
    ISBN: 978–3–87156–298–3
  • Jahn D.:
    Panke, S: Informationsdesign von Bildungsportalen. Struktur und Aufbau netzbasierter Bildungsressourcen.
    In: Hohenstein Andreas, Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2010
    ISBN: 978–3–87156–298–3
  • Jahn D.:
    Rey, G. D.: E-Learning: Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung.
    In: Hohenstein Andreas, Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2010
    ISBN: 978–3–87156–298–3
  • Jahn D.:
    O'Reilly, T., & Milstein, S.: Das Twitter-Buch
    In: Hohenstein Andreas, Wilbers Karl (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2010
    ISBN: 978–3–87156–298–3
  • Jahn D.:
    Schwindt, A.: Das Facebook-Buch
    In: Wilbers Karl, Hohenstein Andreas (Hrsg.): Handbuch E-Learning Expertenwissen aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Deutscher Wirschaftsdienst, 2010
    ISBN: 978-3-87156-298-3

2009

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Fahr U.:
    Die Dokumentation klinischer Ethikberatung.
    In: Ethik in der Medizin 21 (2009), S. 32-44
    ISSN: 0935-7335

Herausgegebene Bände

  • Frewer A., Fahr U., Rascher W. (Hrsg.):
    Patientenverfügung und Ethik Beiträge zur guten klinischen Praxis
    2009
    (Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 2)
    ISBN: 978-3-8260-4248-5

2008

Beiträge in Fachzeitschriften

  • Fahr U.:
    Die Entwicklung emotionaler Kompetenz in einzelfallbezogenen Lernarrangements.
    In: Ethik in der Medizin 20 (2008), S. 26-39
    ISSN: 0935-7335

Beiträge in Sammelwerken

  • Fahr U., Link K., Schild R.:
    Das Erlanger Beratungsmodell bei späten Schwangerschaftsabbrüchen und seine Entwicklung in den Jahren 2005 und 2006.
    In: Wewetzer C, Wernstedt T (Hrsg.): Spätabbruch der Schwangerschaft. Praktische, ethische und rechtliche Aspekte eines moralischen Konflikts., Frankfurt: Campus, 2008, S. 185-208
  • Fahr U.:
    Die Aufgaben des Klinischen Ethikberaters aus erwachsenenpädagogischer Sicht
    In: Groß, Dominik ; May, Arnd ; Simon, Alfred (Hrsg.): Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken., Münster: Lit, 2008, S. 69-79
  • Fahr U.:
    Philosophische Modelle klinischer Ethikberatung. Ihre Bedeutung für Praxis und Evaluation.
    In: Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg.): Jahrbuch Ethik in der Klinik., 2008, S. 75-98

Herausgegebene Bände

  • Frewer A., Fahr U., Rascher W. (Hrsg.):
    Klinische Ethikkomitees Chancen, Risiken und Nebenwirkungen
    Würzburg: 2008
  • Frewer A., Fahr U., Rascher W. (Hrsg.):
    Klinische Ethikkomitees Chancen, Risiken und Nebenwirkungen
    2008
    (Jahrbuch Ethik in der Klinik, Bd. 1)
    ISBN: 978-3-8260-3991-1

Sonstige

  • Jahn D., Trager B., Wilbers K.:
    Berichte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung. Qualifizierung pädagogischer Professionals für flexibles Lernen
    (2008)
    URL: http://www.wipaed.wiso.uni-erlangen.de/berichte/2008-01.pdf

2007

Beiträge in Sammelwerken

  • Fahr U.:
    Medizinethische Fallberichte und das Privileg des Erzählers
    In: Porz R, Rehmann-Sutter C, Scully J (Hrsg.): Gekauftes Gewissen? Zur Rolle der Bioethik in Institutionen, Paderborn: mentis, 2007, S. 199-220
Fortbildungszentrum Hochschullehre
FAU Erlangen-Nürnberg

Dr.-Mack-Str. 77
90762 Fürth
fbzhl-sekretariat@fau.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • RSS Feed
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fbzhl.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fbzhl.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fbzhl.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fbzhl.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fbzhl.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fbzhl.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fbzhl.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fbzhl.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fbzhl.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fbzhl.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Hosts twimg.com, twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit