Alessandra Kenner, M.A.
Alessandra Kenner, M.A.

Seminar program, certificates, student tutoring
Dr.-Mack-Straße 77
90762 Fürth
Germany
FAU Erlangen-Nürnberg
FBZHL
Dr.-Mack-Straße 77
90762 Fürth
Germany
- Phone number: +49 9131 85-64801
- Email: alessandra.kenner@fau.de
- Website: https://www.fbzhl.fau.de
About Alessandra Kenner
Alessandra Kenner coordinates the seminar program at the basic and advanced level and is responsible for the qualification program for student tutors at FAU.
- General (higher education) teaching methods
- Tutoring and mentoring in the university context
- Digital Teaching and Learning
- Design Based Research (DBR)
- 2015-19: Erasmus+ Projekt CACTLE – Training and consulting of university continuing education institutions, university teachers, and trainers in Central Asia
- since 2012: Research assistant/coordinator at the FAU University Teaching Training Center
- since 2012: freelance trainer (topics see lectures and workshops)
- 2012: Research assistant at the Chair of Business Education and Human Resource Development at FAU
- 2009 to 2012: pedagogical assistant at the IT training center of the Regional Computing Center (RRZE) of FAU
- 2003 to 2009: Master of Arts Degree in Pedagogy, Sociology and Italo-Romance Philology at FAU
- 2003 to 2009: Student jobs in the Modus 21 – Schule in Verantwortung project, as a tutor at the Institute for Pedagogy I at FAU, in the Office for Gender and Diversity at FAU and in intercultural youth work (AWO Kulturbrücke, Integration Office of the City of Fürth, Assistenza Scolastica Italiana)
- Kenner, A. (2022): Shift from technics to didactics – Lehren in Zeiten von Corona. Eine qualitative Untersuchung unter Hochschullehrenden. In Fahr, U; Kenner, A.; Angenent, H.; Eßer-Lüghausen, A. (Hrsg.): Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning. Wiesbaden: Springer VS.
- Fahr, U; Kenner, A.; Angenent, H.; Eßer-Lüghausen, A. (2022) (im Druck): Hochschullehre erforschen. Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning. Wiesbaden: Springer VS.
- Jahn, D; Kenner, A.; Kergel, D.; Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.) (2019): Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr-Lernkultur. Wiesbaden: Springer VS.
- Jahn, D.; Kenner, A. (2019): Über die angebliche Vertreibung des kritischen Geistes aus einer bildungsvergessenen Hochschullehre und über das Anliegen einer kritischen Hochschullehre. In Jahn, D; Kenner, A.; Kergel, D.; Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.): Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr-Lernkultur. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-18.
- Kenner, A. (2019): Lehren lernen als Bildungsbeitrag? In Jahn, D; Kenner, A.; Kergel, D.; Heidkamp-Kergel, B. (Hrsg.): Kritische Hochschullehre. Impulse für eine innovative Lehr-Lernkultur. Wiesbaden: Springer VS, S. 265-280.
- Kenner, A. & Jahn, D. (2018). Critical Thinking and Media-Literacy in Higher Education. In G. Geissler & F.-K. Skala (Hrsg.), Teaching and Learning at Universities. Promoting good teaching to promote good learning in a changing society (S. 31–46). Wien: SP Starkov S.A.
- Jahn, D. & Kenner, A. (2018). Hochschuldidaktische Entwicklungsforschung in Serviceeinrichtungen. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (Bd. 85, S. 1–22). Berlin: DUZ Medienhaus.
- Kenner, A. (2018). Zur fachspezifischen Weiterentwicklung der Tutorienarbeit. #VERNETZT – Beiträge aus dem Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen: 5. [PDF]
- Kenner, A., Turhan, L. & Habersack, K. (2018). pEer Hospitation – Reflexionsprozesse von Tutorinnen und Tutoren digital begleiten. In K. Mayrberger (Hrsg.), Synergien(n!). Beiträge zum Qualitätspakt Lehre im Jahre 2017. Universitätskolleg-Schriften. (24), 99–106. Hamburg. [PDF]
- Jahn, D. & Kenner, A. (2018). Critical Thinking in Higher Education: How to foster it using Digital Media. In D. Kergel, B. Heidkamp, P. Telléus Kjærsdam, T. Rachwal & S. Nowakowski (Hrsg.), Digital Turn in Higher Eduaction. International Perspectives on Learning and Teaching in a Changing World (S. 81–109). Springer VS. Verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-19925-8_7
- Cursio, M., Geissler, G., Kenner, A. & Skala, F. (2017). Train the trainers – Define and depart Skills and Competences for high level quality teaching within and outside the University. In National Erasmus+ Office in Uzbekistan, ERASMUS+ In Uzbekistan 2017. Tashkent, S. 50-57. [PDF]
- Kenner, A. & Jahn, D. (2016). Flipped Classroom – Hochschullehre und Tutorien umgedreht gedacht. In A. Eßer, H. Kröpke & H. Wittau (Hrsg.), Tutorienarbeit im Diskurs III. Qualifizierung für die Zukunft (Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, Bd. 2, S. 35-58). Münster: WTM.
- Kenner, A. (2016): Arbeitsblätter, Skripte und Folien nach didaktischen Gesichtspunkten gestalten. Hochschuldidaktisches Infoportal der TU Darmstadt einfachlehren.de
- Kenner, A. & Kraus, Y. (2016). Hochschuldidaktische Kompetenzen von Tutorinnen und Tutoren der Wirtschaftsmathematik. Hochschuldidaktische Aufsätze 1.2016. [PDF]
- Jahn, D. & Kenner, A. (2015). Hausarbeiten anfertigen. Hochschuldidaktische Leitfäden 5.2015. [PDF]
- Kenner, A. & Stender, J. (2015). Konzepte der hochschuldidaktischen Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren: Stand – Perspektiven – Forschungsfragen. Hochschuldidaktische Aufsätze 5.2015. [PDF]
- Fahr, U., Jahn, D. & Kenner, A. (2014). Leitfaden für Mentorinnen und Mentoren. Erstsemester unterstützen. [PDF]
- Jahn, D. & Kenner, A. (2014). Erfolgreich studieren am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lernstrategien für Erstsemester (2. Aufl.). [PDF]
- Kenner, A. (2014). Tutorien erfolgreich meistern. Zur Planung und Durchführung von Fachtutorien an der FAU. Hochschuldidaktische Leitfäden 3.2014. [PDF]
Vorträge:
- Diskurswerkstatt Hochschuldidaktik in Bayern – besser im Verbund.
Videoeinsatz in der hochschuldidaktischen Weiterbildung (mit Christa Baldioli).
48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik in Leipzig, 05. bis 08.03.2019 - Von Animation bis Zeitraffer – Videos in hochschuldidaktischer Weiterbildung (mit Christa Baldioli).
Fachtagung des Qualitätspakts Lehre zum Thema „What works – Modelle und Maßnahmen aus dem Qualitätspakt Lehre“ in Regensburg, 07.12.2018. - Innovative teaching methods: Videos in Further Trainings (mit Christa Balioli).
Final CACTLE National Conference in Uzbekistan: Westminster International University in Tashkent (Usbekistan), 30.08.2018.
Final CACTLE International Conference: Narxoz University in Almaty (Kasachstan), 04.09.2018. - Design-based Research – Ein Forschungsansatz für die Tutorienarbeit?
Treffen des Netzwerks Tutorienarbeit an der Hochschule Fulda, 15.05.2017. [PDF] - Tutorienarbeit ist bunt! – Zur fachspezifischen Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren an der FAU.
Treffen des Netzwerks Tutorienarbeit am FBZHL der FAU, 24.11.2016. [PDF] - Where is the place to learn? – The Inverted Classroom Model.
3. CACTLE Projekttreffen an der Karaganda Economic University, Kasachstan, 27.06.-04.07.2016 - Thinking about teaching – The Nuremberg Model of Didactics. A practical model for making education decisions.
3. CACTLE Projekttreffen an der Karaganda Economic University, Kasachstan, 27.06.-04.07.2016 - Implementing a center for higher education at FAU – the FBZHL.
1. Projekttreffen der CACTLE-Koordinatoren an der FAU Erlangen-Nürnberg, 20.-25.03.2016. - Blogs, Facebook, Twitter & Co. – Informelles Lernen und niederschwellige digitale Angebote für Hochschullehrende (mit Ramona Zacherl).
7. Dortmund Spring School for Academic Staff Developers (DOSS), 02.-04.03.2016
Posterpräsentationen:
- Von Animation bis Zeitraffer – Videoeinsatz in hochschuldidaktischer Weiterbildung.
Tag der digitalen Lehre der Universität Regensburg, 02.10.2018 - pEer Hospitation – Feedbackprozessevon Tutor(inn)en digitalbegleiten mit dem E-LearningModul zur Peer Hospitation.
Tag der digitalen Lehre der Universität Regensburg, 09.10.2017 - Mentor(innen)schulungen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der FAU Erlangen-Nürnberg.
Fachtagung Tutoring/Mentoring im Qualitätspakt Lehre, Freie Universität Berlin, 20./21.11.2014
Workshop- und Beratungsthemen:
- Grundlagen der Hochschuldidaktik
- Hochschuldidaktische Mittagspause – in Häppchen Lehre planen und gestalten
- Aktivierende Methoden in der Hochschullehre
- Referate gewinnbringend in der Hochschullehre integrieren
- Blockseminare planen und gestalten
- Lehrmaterial gestalten und didaktisch sinnvoll einsetzen
- Methodik und Didaktik für Tutorinnen und Tutoren
- Peer Hospitation bzw. kollegiale Hospitation
- Train the Trainer
- Social Media für hochschuldidaktische Einrichtungen
- IT-Trainings (MS Office, Adobe Photoshop/InDesign)
- Beratung von Weiterbildungseinrichtungen zu digitalen Lehr-Lernmethoden
Referenzen: Universität Bamberg, Universität Bayreuth, Technische Universität Darmstadt, FAU Erlangen-Nürnberg, Fachhochschule Westküste in Heide, Hochschule Ludwigsburg am Rhein, Akademie der Bayerischen Presse München, Technische Hochschule Nürnberg, Universität Würzburg
- Member of the nationwide Network Tutorienarbeit an Hochschulen,
former speaker of the AG Fachtutorien