Was ist kritisch-konstruktives Denken und wie kann man es fördern? – Eine Handreichung für Lehrende

Aufsatz_FBZHL_7_2015

Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-­Alexander Universität Erlangen-­Nürnberg.
Autor: Dirk Jahn, FBZHL

Einführung in den Beitrag

Kritisches Denken ist eine ureigene akademische Angelegenheit, ja vielleicht gar der Kern akademischen Denkens. Trotzdem oder gerade deswegen ist immer wieder zu hören, dass das kritische Denken heute in den Hörsälen und Seminarräumen der Universitäten oder auch in den Klassenzimmern der Schulen auf dem Rückzug sei. In der Lehre komme es schlichtweg zu kurz, heißt es beispielsweise in der Kritik an den Bachelor- und Masterstudiengängen. Ob das wirklich so ist, sei einmal dahin gestellt. Eine Auseinandersetzung mit dem Thema ist aber unabhängig davon lohnenswert.

Was ist kritisches Denken und wie kann man es fördern?

Der vorliegende Leitfaden soll eine Hilfe dabei sein, wichtige Seiten des Konzeptes des kritischen Denkens zu beleuchten. Wenn bestimmte Begriffe und Kriterien bewusst angewendet werden, kann das eigene Denken gezielter und systematischer stattfinden, sei es bei der Reflexion von Lehr-Lernsituationen, bei der Beurteilung von Studien, bei Internetrecherchen oder bei Entscheidungen im Privatleben. Zudem kann durch eine Schärfung des konzeptionellen Verständnisses die Förderung des kritischen, konstruktiven Denkens gezielter und bestimmter angegangen werden. Welche Möglichkeiten grundsätzlich dabei bestehen und worauf beim Vorgehen geachtet werden sollte, ist der zweite Schwerpunkt der Handreichung. Dafür wird ein Phasenmodell des kritischen Denkens vorgestellt und wichtige didaktische Gestaltungsempfehlungen besprochen. Die dargestellten Förderansätze beziehen sich dabei vor allem auf Jugendliche und junge Erwachsene, die bereits eine bestimmte epistemische Entwicklung durchlaufen haben und zumindest rudimentär analytisch und abstrakt denken können.

Bei diesem Aufsatz handelt es sich um eine Zusammenfassung einer größeren Forschungsarbeit. Die dazugehörige Publikation zur vertieften Auseinandersetzung mit der Thematik finden Sie hier.

Inhalt
1 Einführung in den Beitrag
2 Strategien beim kritisch-konstruktiven Denken
3 Elemente des Konzeptes kritisch-konstruktiven Denkens
3.1 Analytisch Denken
3.1.1 Annahmen klären
3.1.2 Annahmen prüfen
3.2 Perspektivisch denken
3.3 Ideologiekritisch denken
3.3.1 Macht und Herrschaftsverhältnisse analysieren
3.3.2 Das eigene Denken evaluieren
3.4 Konstruktiv Denken
4 Zusammenfassung zu den Strategien kritisch-konstruktiven Denkens
5 Zur Förderung kritischen Denkens
5.1 Zwei Ansätze der Denkschulung
5.2 Rahmenbedingungen für die Förderung kritisch-konstruktiven Denkens
5.3 Lernziele bei der Denkschulung
5.4 Phasenmodell kritisch-konstruktiven Denkens
5.4.1 Förderung kritisch-konstruktiven Denkens in der Initialphase
5.4.2 Förderung kritisch-konstruktiven Denkens in der Phase der Analyse und Evaluation
5.4.3 Förderung kritisch-konstruktiven Denkens bei der Entwicklung von Alternativen
5.4.4 Förderung kritisch-konstruktiven Denkens in der Integrationsphase
5.5 Gestaltungsempfehlungen zur Förderung kritisch-konstruktiven Denkens
6 Danksagung
7 Literaturverzeichnis

Foto: Jason Devaun(CC BY-ND 2.0)