Zu Besuch bei „Dr. House“: Fallbasiertes Lernen im Repetitorium der medizinischen Fakultät an der FAU (Prof. Manger und Prof. Klein)
Wir freuen uns, mit dem Beitrag „Zu Besuch bei „Dr. House“: Fallbasiertes Lernen im Repetitorium der medizinischen Fakultät an der FAU (Prof. Manger und Prof. Klein)“ zum ersten Mal einen „Good-Practice“-Fall von Dozenten der FAU vorstellen zu dürfen. Und nicht nur das: Wir bekamen die Gelegenheit die beiden Dozenten Prof. Manger und Prof. Klein persönlich aufzusuchen, ein Gespräch mit ihnen über ihren gelungenen Lehransatz zu führen und als Zaungäste bei der beachtenswerten Lehrveranstaltung dabei zu sein.
Daher freuen wir uns besonders, hier zusätzlich zu einem Bericht auch einen Videocast (bzw. Audiocast) mit den beiden Dozenten sowie viele Fotos aus der Veranstaltung präsentieren zu können!
Unser Dank gilt Prof. Manger und Prof. Klein für die Einladung in die Lehrveranstaltung und für das Interview. Vielen Dank auch an die engagierten Studierenden. Für die technische und organisationale Unterstützung danken wir sowohl dem Hörsaalbetreuer Herrn Michael Schönweitz als auch Frau Brigitte Bochtler und Dr. Michael Scheib aus dem Dekanat der Medizinischen Fakultät. Herzlichen Dank an Birk Müller für die technische Umsetzung des Audiobeitrags.
Bericht
Berichte_FBZHL_6_2014-Dr-House
Aus der Reihe: Schriften zur Hochschuldidaktik. Beiträge und Empfehlungen des Fortbildungszentrums Hochschullehre der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.
Dirk Jahn, Universität Erlangen-Nürnberg
Einführung
„It´s not lupus – it´s never lupus“: Das Stellen von klinischen Diagnosen ist ausschlaggebend für die Wahl der richtigen Therapie und somit für die Genesung des Patienten. Unter Umständen hängt davon sogar das Leben eines Patienten ab. Studierende der Medizin müssen deshalb darauf vorbereitet werden, zuverlässig anhand verschiedener diagnostischer Verfahren Krankheitsbilder zu erkennen und die adäquaten Therapien zu ermitteln. Von den Symptomen ausgehend müssen dabei die Ursachen erschlossen werden.
Wie lassen sich aber solch anspruchsvolle Schlüsselkompetenzen wie analytisches und kontextsensitives Denken, die praktische Anwendung von theoretischem Wissen in realen Situationen oder das Treffen von komplexen Entscheidungen fördern?
Eine Antwort lautet: Durch problemorientiertes, kooperatives Lernen, durch Lernumgebungen, in denen Studierende gemeinsam authentische Fälle bearbeiten, diagnostische Verfahren anwenden, Daten auswerten und schließlich Lösungsansätze logisch entwickeln, diskutieren und ausprobieren.
Aber funktioniert das auch in klassischen Großveranstaltungen wie Vorlesungen? Die Umsetzung ist sicherlich schwierig und anspruchsvoll, schließlich sind Gruppenarbeiten und intensive Diskussionen eine didaktische Herausforderung bei Großgruppen.
Einige Dozenten ziehen es daher nicht in Erwägung, interaktive Elemente wie diese mit in ihre Vorlesung einzubauen. Sie gehen davon aus, dass Studierende sich wegen der Gruppengröße und der Angst etwas Falsches zu sagen, nicht beteiligen würden. Außerdem besteht die Gefahr des Kontrollverlustes: Die Veranstaltung könnte aus dem Ruder laufen. Aus diesen und weiteren Gründen wird die „Vorlesung“ deshalb oftmals wörtlich als „Vor-Lesung“ umgesetzt. Der Lehrvortrag ist dann die Methode der Wahl. Für den Lernerfolg ist das in Abhängigkeit von den Lernzielen aber häufig nicht der beste Weg. Die Konzentration nimmt z. B. mit der Zeit schnell ab, Fragen werden nicht beantwortet und die Lernenden kommen nicht zum Üben und Anwenden des Wissens.
Großveranstaltungen können aber auch ganz anders sein, versicherten uns Prof. Klein und Prof. Manger aus der medizinischen Fakultät. Sie luden uns zu ihrem berüchtigten „Dr. House Colloquium“ im Repetitorium für das Staatsexamen in der Medizin ein. Ziel der eintägigen Lehrveranstaltung ist die Förderung von diagnostischem und analytischem Denken im Rahmen der Examensvorbereitung.
Videocast
Zum Download in verschiedenen Formaten finden Sie das Video auf dem Videoportal der FAU: www.video.uni-erlangen.de/clip/id/3945.html
Audiocast